KLSP 2005
KLSP 2005
Hallo Petra,
erstmal herzlich willkommen hier und bitte füll doch dein Profil vollständig aus. Dein Name fehlt nämlich noch.
Tja, und bezüglich des Rückschrittes meinte ich, daß wir ewig darum gekämpft haben, endlich von DVG-Leuten für voll genommen zu werden und nicht mehr als Rassezuchtverein belächelt zu werden. Die Siegerprüfung 2004 hatte da schon sehr viel mehr Anforderungen und Niveau. Auch das Ambiente war einfach schöner.
Die diesjährige KLSP war eben wieder eine von der alten Machart. So sehe ich das jedenfalls.
Liebe Grüße und einen schönen Abend, Susan
KLSP 2005
Kein Problem wegen des Namens - du hast ihn wenigstens gleich nachgetragen! Das ist hier nämlich oft eine arge Bettelei, bis derjenige dann (immer noch ohne Namensangabe) wieder gelöscht wird und sich darüber wundert. Die diversen Hinweise hat er aber bis dahin gelissentlich überlesen! So, das war OT - sorry!
Ein Video wirst du sicher nur über einen Zuschauer kriegen können, denn der Video-Rixen macht schon lange keine mehr von unserer KLSP. Warum auch immer, ich weiß es nicht.
LG Susan
KLSP 2005
Nein, sicherlich waren auch noch andere auf der diesjährigen Siegerprüfung. Die vorsichtigen Reaktionen von den meisten sind jedoch fast typisch:
Wo sind denn diejenigen, die sich noch in Lippetal empört haben über verschiedene Sachen aus dem Vorfeld, über die Platzanlage, über organisatorische
Mängel (sh. Michael 08) oder auch über direkte Geschehnisse auf dem Platz? Wo??!!
Nach einigen Kritikpunkten nach der KLSP 2003 / Berlin meinerseits, waren die Reaktionen ähnlich. Viele haben sich persönlich bei mir gemeldet und sich gefreut, daß sich endlich mal jemand traut seine Meinung kundzutun - aber sich öffentlich zu bekennen, von den meisten Fehlanzeige!
Sicherlich sind nach der diesjährigen Veranstaltung einige Dinge aufzuarbeiten und eine Nachlese der diesjährigen Siegerprüfung ist dringend erforderlich. Dies jedoch hier im Forum zu versuchen, ist wahrscheinlich kontraproduktiv, da hier zu viele Meinungen aufeinanderprallen (meist von denen die sowieso nicht vor Ort waren oder vom Hundesport meilenweit entfernt sind)
Im Zuge einer hoffentlich schnellstmöglich stattfindenen Nachbesprechung, und noch wichtiger für zukünftige Ereignisse, sollte man mal darüber nachdenken die wichtigsten Personen - nämlich die Hundeführer - mit einzubeziehen.
Was spricht dagegen ein Gremium von 2 - 3 als Aktivensprecher zu berufen?
Im Gegenteil, die Kommunikation und damit der Kontakt zur Basis würde deutlich verbessert und die Hundeführer sind mit in der Verantwortung !
Es besteht dringend Handlungsbedarf oder wie Susan
richtigerweise sagte:
Die diesjährige Siegerprüfung war ein (Rück) Schritt
in die verkehrte Richtung
Gruß
Uwe Skrzypczak
-
- Benutzer
- Beiträge: 76
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
KLSP 2005
Hallo Uwe,
"Aktivensprecher" eine Superidee - könnte man das nicht eventuell als einen Tagesordnungspunkt zur nächsten Versammlung des Fördervereins vorschlagen? Wende dich doch mal an den Vorstand des Fö.vereins!!
Gruß
Elke
Elke
-
- Benutzer
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
KLSP 2005
Mein Fazit:
-schwache Örtlichkeiten
-schwache Organisation
-schwache Helfer
-schwache Richter
Nichts des zum Trotz einige schöne Unterordnungen
und Schutzdienstleistungen gesehen.
mfg
S.L.
Sabrina Lotrich
KLSP 2005
Hallo,
so einfach wie Sabrina Lotrich kann man es sich nicht machen, hier muss man schon differenzieren. Ich war Samstag und Sonntag anwesend und kann die Örtlichkeiten und die Organisation nicht als schwach bezeichnen. Insbesondere die veranstaltende Ortsgruppe und der Verein haben ein besonderes Lob und Dank für die meines Erachtens vorbildliche Bewirtschaftung in einem Festzelt mit festem Boden verdient! Erst wenn man selbst mal mit dem eigenen Verein eine solche Veranstaltung geplant und durchgeführt hat, weiß man, wieviel Arbeit und wieviele fleissige Helfer erforderlich sind, um eine KLSP durchzuführen. Die OG Lippetal war keinesfalls schwach!!
Mehr erwartet und gewünscht hätte ich mir vom Förderverein, der auf der KLSP überhaupt nicht in Erscheinung getreten ist. Wozu haben wir uns eigentlich gegründet?
Richter sind auch nur Menschen und machen Fehler. Man soll sich erstmal 2 Tage auf den Platz stellen und versuchen 30 Fährten, Unterordnungen oder Schutzdienste GLEICHMÄSSIG zu richten. Das dabei mal eine Bewertung herauskommen kann, die der gezeigten Leistung nicht entspricht (Sei es zu gut oder zu schlecht bewertet) ist menschlich, damit müssen wir leben. Heute trifft es den einen Hundeführer, morgen den Anderen. Thats live!
Richtig ist, das der Helfer im 2. Teil nie die richtige Einstellung zu den Hunden gefunden hat und dadurch viele Hunde beim ersten Anbiss aus dem Ärmel flogen. Dass diese dann aber nachgesetzt, erneut angebissen und dann den Griff gehalten haben, zeigt mir, dass es keine schlechten Hunde waren, sondern dass sich der Helfer nicht auf die Hunde einstellen konnte. Ganz deutlich war das beim Schutzdienst von Jalomonis Indra mit Nicole Sulewski zu sehen. Hier wurde Indra beim Anbiss der Ärmel förmlich entgegengestossen, so dass sie voll aufprallte und sich nach hinten überschlug. Dass sie dann den Schutzdienst wie bisher in einer bestechenden Form beendete, spricht für die Qualität dieser Hündin!!
Der Helfer im 1. Teil war meiner Meinung nach sehr gut. Er hetzte alle Hunde gleichmässig, belastete und verdrängte so, wie es sich für eine KLSP gehört.
Schade, dass Harriet mit ihrem Rüden einen schlechten Tag erwischte und er sich nicht so präsentierte, wie er es sonst kann!
Insgesamt bot die diesjährige KLSP doch ein paar Überraschungen bei den Platzierungen, die man so nicht erwartet hätte.
Für mich trotz allem eine gelungene Veranstaltung, schon allein wegen der vielen Kontakte und Bekanntschaften, die man am Rande aufnehmen und auffrischen konnte.
Viele Grüße
Gerd mit Nick
-
- Benutzer
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00
KLSP 2005
Hallo Gerd,
mein Fazit ist zugegenbener Weise ein wenig zu pauschalisiert. Doch Ihre Schönrederei bringt uns auch keinen Schritt weiter.
Sie wollen doch nicht wirklich behaupten, das die beiden Helfer eine einer solchen Veranstaltung würdige Leistung erbracht haben?
Belastung vom Helfer im ersten Teil?
Fluchtvereitelung auf die Hunde wartend mit ausgestelltem Arm, Überfall nach hinten weg(übrigens nicht PO-konform). Siegerprüfungswürdig?
Wohl kaum!
Das viele Hunde beim Helfer im zweiten Teil Schwierigkeiten hatten, ist selbst bei Betrachtung von der Strassenseite aus, nicht genau zu erklären.
Vielleicht sollte man mal in Erwägung ziehen, daß viele Hunde der Stockbelastung einfach nicht gewachsen waren. Bleibt aber die Tatsache, daß auch der 2. Helfer sehr unglücklich gearbeitet hat.
Natürlich sind Richter auch nur Menschen, jedoch ist mir die Menge an nicht nachvollziehbaren Bewertungen einfach zu hoch.
Nun zu den aus meiner Sicht organisatorischen Mängeln. Ich habe in meiner hundesportlichen Zeit und dem damit verbundenen Besuch etlicher Großveranstaltungen, noch nicht erlebt, daß sich z.B. Hundeführer den Weg zur Platzanlage, Ihren Weg durch viele Zuschauer und auch andere Hunde quasi freikämpfen mußten. Hunde und auch Welpen in unmittelbarer Nähe des Verbellversteckes sind mir auch noch nicht untergekommen! Wo war eigentlich der Prüfungsleiter?
Der ausrichtenden Ortsgruppe sind keine schwerwiegenden Mängel vorzuwerfen, doch hätte man einige Dinge, vor allem den Hundeführern gegenüber,mit etwas mehr Hundeverstand und Liebe zum Details einfacher gestalten können.
Ich denke ich stehe mit meiner Meinung nicht alleine da. Hoffe auf rege Beteiligung und eine hoffentlich weiter sachliche Diskussion.
mfg
S.L.
Sabrina Lotrich
KLSP 2005
Tja, wie's scheint haben sich wieder alle möglichen Leute aufgeregt, aber wirklich konkret was dazu sagen, das traut man sich dann doch lieber nicht!
Ist doch immer wieder bezeichnend, so nach dem Motto: "Feigling, komm hinterm Baum heraus - laß mich dahin!"
Eigentlich schade, zumal ich auffällig oft nach der Siegerprüfung Hundesportler eingeloggt gesehen hab - aber wohl nur zum Gucken, was die anderen denn so von sich geben.
Es sollte hier ja auch nicht um Gemecker gehen, aber vielleicht könnte man ja für die kommenden Jahre wieder was verbessern.
Der Vorschlag von Uwe mit dem "Aktivensprecher" wäre ja schon eine super Idee und sollte von einem Mitglied des Fördervereins angeregt werden.
Liebe Grüße, Susan
KLSP 2005
Man braucht sich ja nicht gegenseitig beschimpfen und Schuldzuweisungen von sich geben. Die Siegerprüfung 2005 liegt hinter uns und man kann jetzt sowieso nichts mehr ändern. Das einige Sachen nicht so ganz "glücklich" gelaufen sind, ist sicher den meisten bewußt. ( diejenigen denen es nicht bewußt ist - auch egal, die können oder wollen eh nichts ändern)
An die Hundeführer:
Sich jetzt stillschweigend in die Ecke zu verdrücken
und abwarten was passiert, kann auch keinem helfen.
Also, wo sind Eure Anregungen und Verbesserungsvorschläge - die nächste Prüfung kommt bestimmt?!
Wir steht Ihr zu einem vorgeschlagenen Amt
"Hundeführer-/Aktivensprecher" ?
Kann / sollte so eine Funktion ins Leben gerufen werden?
Wie wäre die Vorgehensweise?
Es wird bestimmt niemand angeprangert, wenn man sich mal sächlich hier einbringt.
Gruß
Uwe Skrzypczak