Sommertemperaturen und ATs

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_lutz » So 11. Jun 2006, 13:19


Hallo AT-Freunde,

wie verhalten sich eure Airedales bei Temperaturen über 25 Grad Celsius?

Schnee und Kälte macht unseren Joker im Winter genau so wenig aus wie eine Wassertemperatur die keine Eisbildung mehr zulässt.

Aber sowie es ihm zu warm wird, lässt sein Temperament doch merklich nach und er fängt bei ca. 30 Grad richtig an durchzuhängen.

Ich persönlich bin ziemlich hitzefest und liebe die Sonne sehr aber unserem Joker kann ich damit überhaupt keinen Gefallen tun.

Da er aber unbedingt seine üblichen großen Runden drehen will, selbst wenn ihm dabei die Zunge ordentlich zum Hals raushängt, mache ich jetzt schon ihm zu Gefallen unsere Tour mit ihm um kurz nach 6 Uhr. Dann gehen wir am frühen Nachmittag noch eine kurze Pipirunde, soweit es geht im schattigen Bereich, und verschieben abends die Tour bis es sich wieder abgekühlt hat.

Ganz wichtig ist es für unseren Joker bei höheren Temperaturen aber auch dass ich sein Fell wirklich richtig kurz halte da ihm dieses dann sichtlich Erleichterung verschafft.

Jetzt weiß ich nicht ob es nicht doch hitzebeständigere ATs gibt oder ob alle ähnlich auf höhere Temperaturen reagieren.

Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht ob es daran liegen könnte das unser Rüde im Mai 2003 geboren wurde und in diesem Frühsommer die Temperaturen so extrem hoch lagen dass die Züchterin die Welpen morgends um 5 Uhr füttern mußte damit sie überhaupt etwas gefressen haben, und er dieses in schlechter Erinnerung behalten hat.

Ich kenne hier eine AT-Hündin die schon bei den jetzigen Temperaturen von etwas über 25 Grad um ein nasses Handtuch bettelt, und umgehängt damit im Garten herumläuft. Ich kenne aber auch eine andere AT-Hündin die bei solchen Temperaturen noch problemlos eine halbe Stunde am Fahrrad in der Mittagszeit zum schwimmen fährt ohne das es ihr scheinbar etwas ausmacht.

Unser Joker gräbt sich aber überall im Garten, an den je nach Sonnenstand verschiedenen schattigen Plätzchen, seine flachen Kuhlen in denen er seinen Bauch abkühlt, und verhält sich für sein sonstiges Temperament ungewohnt ruhig.


Joker hält es mit den Mexikanern die sagen: Nur Esel und Amerikaner gehen in die Sonne.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 11.06.2006 - 12:55 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Bettina
Benutzer
Beiträge: 1215
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_Bettina » So 11. Jun 2006, 13:32


Die Wärme kam mal wieder so plötzlich.....


Ich glaube, damit kann man gut das Befinden unserer Hunde beschreiben.

Meine Beiden sehen zu, bei jedem Spaziergang irgendwie mit Wasser in Kontakt zu kommen, die neueste Masche ist, sich komplett reinzulegen, ein-oder unterzutauchen, bedächtig im Wasser zu waten, so daß es über dem Rücken herüberschwappt - richtiggehend zu kühlen.


Danach macht Toben ordentlich Spaß, man ist erfrischt und gut abgekühlt.


Ein Stadtgang ist zur Zeit für sie sowas von ätzend, finden sie doof und absolut überflüssig. Sie latschen förmlich, keine Spur mehr von leicht federndem AT-Gang. Die Zunge hängt nicht quer - es wäre halt nur viel schöner am Wasser, man merkt es ihnen so deutlich an.


Für mich die Folgerung: morgens so früh wie möglich und abends dann lieber die große Runde, anstatt nachmittags.

Und nach meinen Erfahrungen tu ich meinen Hunden mit einem Urlaub in Südeuropa zur jetzigen Zeit überhaupt keinen Gefallen.


Liebe Grüße

Bettina



Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.

rb_Matthias
Kürzlich registrierter Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_Matthias » So 11. Jun 2006, 14:49


Hallo Lutz,


schön zu wissen, ich bin also nicht alleine mit diesem/r Problem/Tatsache.


Unsere Anna mag überhaupt keine Hitze. Sie ist lieber den ganzen Tag im Haus. Selbst in den Garten geht sie nur zum Pipi machen. Früh Morgens und spät Abends ist Anna noch zum Touren bereit. Bei dieser Hitze locken Anna nur zwei Sachen, die sie überhaupt mal bewegen, eine Pfote vor die Tür zu setzen. Ihr Lieblingsball oder Katzen, die um das Haus schleichen. Im Haus selbst liegt die Beschäftigung nur im Fliegen fangen.


Interressanterweise meidet Anna trotz der Temeraturen ein Wasserbad im See.


Ansonsten wünsche ich allen Airedale-Freunden einen schönen Sonntag.


Grüß Matthias und Anna


rb_TerrierLady
Benutzer
Beiträge: 628
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_TerrierLady » So 11. Jun 2006, 15:01


Also "hitzebeständig" sind meine Hunde auch nicht.


Bei über 20 Grad wird Ina schon schlapp. Allerdings hat sie eine kleine Herzschwäche und wurde auch vor nicht mal 3 Wochen kastriert. Man hatte mir zwar nach der OP einen "neuen" Hund versprochen aber ich denke die ganze Sache ist ja noch nicht verheilt.


Vom Wasser hatte ich sie schon immer ferngehalten da sie sehr Durchfallempfindlich ist. Wir fahren Mittags meistens dann in den Wald und im Auto hab ich auch immer eine Wasserflasche. Nach unserer gemütlichen Runde von 1/2 Std. trinkt sie dann auch immer.


Funny hat da schon mehr Power aber so richtig Lust hat die dann auch nicht. Bei ihr ist das Problem dass sie auch wenn die Zunge zum Boden hängt nichts trinkt - man könnte ja nass werden dabei.


Es kann aber sein dass meine beiden Damen auf unserem Südbalkon in der vollen Mittagsonne draussen liegen und sich grillen lassen.


Das soll dann einer verstehen . . . . .


Viele Grüße aus dem sonnigen Schwabenland

Ulrike


rb_Vanja
Benutzer
Beiträge: 721
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_Vanja » So 11. Jun 2006, 18:33


Hallo zusammen,


auch meine Una ist bei diesem Wetter nicht gut drauf. Sie geht lieber früh morgens und dann wieder erst spät abends Gassi.


Dafür habe ich jetzt aber die beiden Whippets. Die blühen bei diesem Wetter auf. Knallen sich voll in die Sonne um dann Abkühlung im Schatten des Hauses zu suchen und dann geht das Spiel von vorne los.

Wenn ich einen Spaziergangsanfall bekomme, nehme ich bei höheren Temperaturen einen Whippet mit und gönne Una ihre Ruhe.

Im Winter handhabe ich es dann umgekehrt.

Da liebt Una das Wetter und die Whippets verstecken sich .-)


rb_Ilse
Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_Ilse » Mo 12. Jun 2006, 02:22


Code: 1:   Hallo,

Airedale-Terrier sind nun mal keine Sonnenanbeter, zumindestens der überwiegende Teil von ihnen liebt es eher kühl.

Als ich aus dem ersten Wurf unserer Zucht einen Rüden behielt (Amigo von Bajazzo), hatte ich oft den Eindruck, einen Fischotter zu besitzen. Er badete bei jeder Temperatur, legte sich beim Spazieren gehen in jede Pfütze, die er entdecken konnte, bevor man das verhindern konnte. Er stieg im Garten in die Zinkwanne und badete auch darin mit Leidenschaft. Er war aber auch ein ausgezeichneter Arbeitshund. Nur mit den hohen Temperaturen hatte er so seine Schwierigkeiten.


Mit ihm hatte ich mich über viele Jahre in Folge zu Bezirksmeisterschaften qualifiziert (etwa heute Landesmeisterschaften, alle Arbeitshunde-Rassen waren am Start; Mingo war der einzige AT).

Nun fanden diese Meisterschaften im Sommer bei hohen und höchsten Temperaturen statt.

Auf unserem heimischen Hundeplatz ließ ich Mingo, so nannte ich ihn, im Sommer immer im nahen Bach baden, bevor ich mit ihm arbeitete. Auf diese Art brachte er Höchstleistungen und arbeitete lebhaft und spritzig.

Da kam uns ein Gedanke. Wir nahmen auf die Meisterschaften immer ein besonderes Reisegepäck mit. Eine kleine Wanne (die einstige Baby-Badewanne unserer Tochter), einige Kanister mit Wasser gefüllt und einen dicken Scheuerlappen.

Unmittelbar, bevor ich mit Mingo an den Start ging, wurde er mit dem nassen Scheuerlappen so richtig duchtränkt, was er sogar genoss. Zum Baden reichte die kleine Wanne nicht. Dann kurz die Beinhaare und der Bart aufgekämmt, und los ging es. Auf diese Weise belegte ich mit ihm stets vordere Plätze und einmal reichte es sogar zum Bezirksmeister. Es steht ja nirgends geschrieben, dass man mit einem trockenen Hund erscheinen muß.

Von unseren heutigen Hunden ist unsere Sonni eine besondere Wasserratte. Sobald die Temperaturen etwas ansteigen, muss ihr der Teil unseres Gartens verwehrt werden, worin die Zinkwanne mit Regenwasser steht, sonst haben wir ständig einen klitschnassen Hund. Ab und zu ist aber baden erlaubt.

Hochsommerliche Badegrüße

Ilse








,

[Dieser Beitrag wurde am 12.06.2006 - 14:40 von Ilse aktualisiert]


rb_Christiane
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_Christiane » Mo 12. Jun 2006, 05:48


Chester ist absolut hitzeempfindlich und mag die Sommer, die bei uns in Alabama ja von April bis Oktober dauern, gar nicht so sehr.

Chester ist in NRW aufgewachsen und war bis Januar 2005 nur im Urlaub (Fruehjahr und Winter) bei uns. Seit er ganz bei uns lebt haelt er sich im Sommer am liebsten in der Naehe der Aircondition auf. Er ist ein grosser Freunde des Wassers und so nutzt er beim Spazierengehen jede Moeglichkeit in den Bach zu kommen.

Lara war 6 Monate als sie mit uns nach USA zog und hat also von kleinauf die Hitze mitbekommen. Ihr macht es wenig aus und sie kann auch bei der groessten Hitze lange Spaziergaenge machen.

Ich versuche mit meinen Hunden moeglichst vor 8am aus dem Haus zu sein. Sollte es mal nicht klappen gehen wir nur eine kleine Runde und verlegen den grossen Spaziergang auf die Abendstunden.

Allerdings ist ein grosser Temperaturunterschied inzwischen kaum noch auszumachen. Auch um 7pm ist es bei uns noch ueber 30C warm.

Fuer Chester wird es gut sein, wenn wir im September wieder nach Dland zurueck kehren. Lara wird sich an das kuehlere Wetter sicher schnell gewoehnen...........was man von mir eher nicht sagen kann !



Liebe Gruesse aus NRW Christiane mit Chester und Lara

rb_Susa
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_Susa » Mo 12. Jun 2006, 08:44


Hallo Lutz!


Auch Indira verhält sich bei Hitze so ganz airedaleuntyptisch. Sie bleibt im Haus (wenn es besonders heiß ist, sogar im kühlen Keller auf dem Steinboden) oder legt sich im Garten in eine schattige Ecke. Das einzige, was sie ihre Trägheit vergessen lässt, ist dann Nachbars Katze oder der Briefträger. Unsere Spaziergänge oder Radfahrten verlegen wir deshalb in die Morgen- bzw. Abendstunden. Manchmal beneide ich sie sehr, denn auch mir liegt die Bullenhitze nicht und ich würde auch gerne auf dem kühlen Boden liegen...


In unserer näheren Umgebung gibt es leider nur wenige Gewässer zum Abkühlen und wenn sie doch mal eins findet, ist es oftmals sehr morastig! Du kannst Dir vorstellen, wie das Fräulein dann aussieht??? Da kommt Freude auf, vor allem, wenn der Rückweg nach Hause per Auto erfolgen soll!


Letztes Jahr im Frankreich-Urlaub hat sie sich am Strand Bauchkühllöcher gebuddelt, war aber alles in allem guter Dinge, denn es ging immer ein schönes Lüftchen und wir saßen ja unter dem Sonnenschirm.


Für mich ist dieses "Langsamtreten" bei Hitze ein Zeichen von intaktem Instinktverhalten, denn wie Du schon schreibst - nur Esel und ....(waren das nicht Engländer??) gehen in die Sonne.....


Liebe Grüße

Susa



Der Herrgott hat nen großen Zoo!

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_lutz » Mo 12. Jun 2006, 13:29


Hallo AT-Freunde,

auch für unserem Joker ist bei diesem Wetter (heute sollen es hier 30 Grad werden) ein Sprung ins kühle Nass und ausgiebig schwimmen und Stöckchen aus dem Wasser apportieren die größte Freude. Auch wenn er sich zu allen Jahreszeiten als Wasserratte zeigt ist Wasser jetzt sein liebstes Element. Er geht mir im wahrsten Sinne des Wortes an die Wäsche wenn ich den Stock nicht schnell genug ins Wasser werfe damit er ihn holen kann. Er hat mir bei diesen Spielchen im letzten Sommer 3 Hemden zerfetzt, davon eines erst ein paar Stunden alt und springt mir fast über den Kopf. Wir haben schon öfter einen Ring von Zuschauern um uns gehabt die in vorsichtiger Distanz dann beobachten konnten wie ein "triebiger" Airedale bei diesen Wasserspielen mit Stöckchenwerfen mit seinem Herrchen umsprang und was für ungeahnte Laute er dabei von sich geben kann.

Leider müssen wir uns bei solch einem Speckwetter auch nach geeigneten Stellen umsehen wo wir unseren Spaß haben können ohne groß anzuecken. Obwohl wir hier in der Nähe 3 große Badeseen und dazu noch die Weser haben die ich in ca.20-30 Minuten mit dem Fahrrad oder in 10 Minuten mit dem Auto erreichen kann, sind die Seeufer auch an den schlechter zugänglichen Stellen, an denen man bei kühleren Temperaturen sonst nie jemanden trifft,von Menschen umlagert.

( Als Vorruheständler wußte ich bisher gar nicht wieviel, auch junge Menschen, tagsüber an normale Werktagen, nicht zur Arbeit gehen (können) und an den Seeufern mit Grill und Bier (Wodka/Raki) den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.)

Wenigstens müssen Joker und ich jetzt, im Gegensatz zu anderen Jahreszeiten, ganz schön Ausschau nach geeigneten Plätzen für unsere Wasserspiele halten an denen uns keine Polizei oder Badegäste in die Quere kommen, wobei Joker jede Zugangsstelle zum See, auch durch die Schilfgürtel, ansteuert und mich mit einem nach rückwärts gewandten Blick fragend anschaut ob es denn nun endlich losgehen kann.

Aber irgendwie schaffen wir es auch jetzt noch immer.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker


P.S. @ Susa: Ich habe diesen locker geklopften Spruch über die Mexikaner, Sonne und Amis von meinem ehemaligen Nachbarn:

Kapitän (Spitzname "Westindien- Fischer" und Airedale Besitzer, die er durch mich kennengelernt hatte) der sich in der Region gut auskannte und seine Frau noch besser.

[Dieser Beitrag wurde am 12.06.2006 - 14:03 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_wk
Benutzer
Beiträge: 102
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Sommertemperaturen und ATs

Beitrag von rb_wk » Mo 12. Jun 2006, 13:33


Wir sind gerade aus Korsika zurück. Das Wetter bietete alle Schattierungen vom Schneefall bis zu 35° Grad Celsius im Schatten. Unser Jupp hatte beide Extreme gut weggesteckt. Natürlich war ihm der Schneefall lieber. Aber auch bei 35° war er munter bei der Sache. Allerdings konnte er sich immer wieder abkühlen, entweder im Meer oder in den frischen Bächen, die vom Schmelzwasser gespeist wurden.


Wir waren ursprünglich in Sorge, wie Jupp mit der Hitze klar kommt, sind aber nun sehr zufrieden damit.


Herzliche Grüße

Werner


Antworten

Zurück zu „Plauder-Ecke“