KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_lutz » Di 31. Jul 2007, 10:33


Hallo AT-Freunde


und genau diese Art der öfter demonstrierten Selbständigkeit ist es die ich beim Airedale allgemein und bei unserem Joker besonders mag und auch respektiere da es zu seinem Charakter gehört.


Wir können unserer Wege gehen ohne dass mir Joker ständig auf den Hacken hängt,(so ein Hund kann einem nämlich auch ganz schön auf den Wecker fallen), und er hat es gelernt, dass es seine Aufgabe ist, und nicht meine, dass wir uns nicht aus den Augen verlieren.

Dieses hat bisher immer zuverlässig geklappt obwohl wir manchmal einen ausgucken müssen wenn wir uns nicht über den einzuschlagenen Weg im Feld sofort einig sind.

Er weiss sehr genau wo bei mir in nicht so wichtigen Angelegenheiten noch eine Verhandlungsbasis vorhanden ist, und wo ich den Chef heraushängen lasse und und ihm sage was Sache ist ohne mich auf Sperenzchen einzulassen.



Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 31.07.2007 - 09:58 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Konny
Benutzer
Beiträge: 1023
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_Konny » Di 31. Jul 2007, 11:10


Jep Martin und Uschi


Boyar geht auch seinen Weg, aber ich habe nicht einmal den Anflug einer Chance zu verschwinden, er(habe ich so den Anschein)hat mich grundsätzlich, egal was er macht IMMER im Augenwinkel, auch wenn es so aussieht, als ob er mich garnicht beachtet.


Gruss Konny



Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen, auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.


Frieder Gutscher

www.boyar-vom-drachenhort.de.tl

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_Cap » Di 31. Jul 2007, 23:12


Hey ihr,

somit wäre Führigkeit doch ein Bestandteil eines Wesenstests.

Ich denke, daß ein WT auf jedenfall rassespezifisch ausgelegt werden muss und keiner von einem AT die Führigkeit eines Border Collies oder eines Malinois erwartet.

Wie ist es mit der Wasserfreude?

Ist das zu speziell oder würde das reingehören?

Liebe Grüsse Regine

[Dieser Beitrag wurde am 31.07.2007 - 22:13 von Cap aktualisiert]


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_lutz » Mi 1. Aug 2007, 10:55


Hallo Regine,


die Wasserfreude sollte mit zum Wesen eines Airedales gehören und von den Erbanlagen des Otternhundes stammen der ja mit zu den Rassen gehört aus dem der AT gezüchtet wurde.


Der Airedale hatte früher ja nicht umsonst den Beinamen "Waterside-Terrier" weil er auch speziell im Uferbereich der Flüsse und Seen auf Jagd ging und er mit seinem hohen Laufwerk noch Grund unter den Füßenhatte wo kleinere Terrier schon schwimmen mußten.


Die Jagd im und am Wasser war ein Spezialgebiet des Airedales und unser erster AT war bei uns im Marschland ein Experte dafür in den Wasserzügen und Gräben seinen Kopf unter Wasser in die Eingänge der Wasserratten zu stecken, diese herauszuziehen und totzuschütteln.


Er war ein genau so leidenschaftlicher Schwimmer wie jetzt unser Joker der beim Stöckchen bringen aus dem Wasser immer vollkommen ausflippt und mir dabei zu Anfang schon mehrere Hemden mit seinen Krallen kaputt gerissen hatte wenn ich den Stock nicht schnell genug ins Wasser geworfen hatte.

Dem gehe ich jetzt aus dem Wege indem ich immer mit zwei Stöcken arbeite und den Zweiten schon werfe wenn Joker mit dem Ersten gerade das Ufer wieder erreicht hat.

Urlaub mit Hund wird bei uns grundsätzlich nur noch am Wasser gemacht damit er auch etwas davon hat.


Ich kenne aber auch eine AT-Hündin die sich nur im Wasser abkühlt und nicht schwimmen möchte. Da diese aber erst 15 Monate alt ist denke ich schon dass sie es noch lernen wird.

Selbst ein Labrador hat hier bei uns erst mit 2Jahren das Schwimmen gelernt und ist dort heute kaum noch herauszubekommen.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 01.08.2007 - 09:56 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_Cap » Mi 1. Aug 2007, 11:04


Hallo Lutz,

also bist du der Ansicht, Wasserfreude als einen Bestandteil eines WT´s zu sehen?

Mal davon abgesehen, wie man sowas prüfen will?

Gruss Regine


rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_lutz » Mi 1. Aug 2007, 11:18


Hallo Regine,


ob die Wasserfreude zum Wesenstest gehören sollte könnte einem ja eigentlich egal sein wenn man den AT nicht gerade als Wasserrettungshund ausbilden oder für die Jagd am Wasser einsetzen will.

An meinem vorherigem Beitrag kann man aber auch sehen dass diese ganze Wesenstestgeschichte sehr vom Alter der Hunde und deren weitere Entwicklung und Lernfähigkeit abhängt.

Ich persönlich gehe übrigends gerne mit meinem Hund zusammen schwimmen wenn wir eine geeignete Stelle finden und die Wassertemperatur mir nicht zu kalt ist (Joker macht das gar nichts so lange keine Eisdecke dort liegt).


Wenn ich einen absolut wasserscheuen Airedale erwischt hätte wäre ich allein deswegen schon etwas enttäuscht gewesen.


Wenn ein Hund das Schwimmen aber durch seinen Besitzer nie beigebracht bekommen hat kann ich ihm dieses auch in einem Wesenstest nicht abverlangen denn die meisten Hunde blubbern einmal kurz ab bevor sie beim zweiten oder dritten Anlauf das Schwimmen kapiert haben und hier kommt es doch auch sehr auf den Halter an wie er seinem Hund dabei Hilfestellung für ein positives Wassererlebnis gibt.



Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 01.08.2007 - 10:30 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Bettina
Benutzer
Beiträge: 1215
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_Bettina » Mi 1. Aug 2007, 13:04


Hallo zusammen,
Lutz hat geschrieben:ob die Wasserfreude zum Wesenstest gehören sollte könnte einem ja eigentlich egal sein wenn man den AT nicht gerade als Wasserrettungshund ausbilden oder für die Jagd am Wasser einsetzen will.

Habe ich da jetzt etwas nicht richtig verstanden? Wieso sollte man eine Eigenschaft nur dann abprüfen, wenn man sie später ausbilden will?
Lutz hat geschrieben:Wenn ein Hund das Schwimmen aber durch seinen Besitzer nie beigebracht bekommen hat kann ich ihm dieses auch in einem Wesenstest nicht abverlangen denn die meisten Hunde blubbern einmal kurz ab bevor sie beim zweiten oder dritten Anlauf das Schwimmen kapiert haben und hier kommt es doch auch sehr auf den Halter an wie er seinem Hund dabei Hilfestellung für ein positives Wassererlebnis gibt.

Das verstehe ich auch nicht - ich habe meinen Hunden das Schwimmen nicht beigebracht. Das haben sie selber geschafft...


Nach meinem Verständnis steht die Wasserfreude mit auf einem "Wunsch-Verhalten" (blöder Ausdruck - mir fällt gerade nichts passenderes ein), denn sie zeigt die Bereitschaft, sich mit einem zuerst fremden Element zu befassen.


Bei den bisherigen sehr interessanten Beiträgen rund um den Wesenstest kommt mir doch mehr und mehr die Frage auf: was kann/soll die Rasse Airedale-Terrier am vorrangisten erfüllen: ein familientauglicher Gebrauchshund zu sein, oder aber ein gebrauchshundfähiger Familienhund?


Liebe Grüße

Bettina



Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_lutz » Mi 1. Aug 2007, 13:33


Hallo Bettina,


wie und womit willst du denn einen jungen Hund auf Wasserfreudigkeit in einem Wesenstest prüfen der durch seinem Besitzer noch nie Wasser kennengelernt hat?


Es gibt auch bei uns Regionen in denen es nicht überall geeignete Stellen zum Schwimmenlernen gibt, was man nicht nur an den Hunden sondern auch bei den Menschen feststellen kann die aus solchen Gegenden kommen.


Nicht für jeden ist das Element Wasser eine solche Selbstverständlichkeit wie für dich wo du direkt die Ostsee vor der Tür hast.


Das der Hund eines förmlichen Schwimmunterrichtes bedarf habe ich auch mit "schwimmen beigebracht" nicht gemeint aber er muss doch wohl zumindest anfangs an das Wasser herangeführt werden um irgend etwas worauf er scharf ist wieder herauszuholen oder man geht selbst ins Wasser und der Hund will natürlich auch mit hinterher.


Ich möchte mal den Hund sehen der das erste Mal ans Wasser kommt kommt und dann gleich selbständig schnurstracks hineinmarschiert und ohne weitere Motivation gleich über den See schwimmt oder ein 3stündiges " Goldener Totenkopf" Schwimmabzeichen oder einen DLRG-Leistungsschein macht.


Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 01.08.2007 - 13:06 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_Cap » Mi 1. Aug 2007, 16:17


Lieber Lutz,

was bitte ist das Goldene Totenkopfschwimmabzeichen?

Ist mein Hund anschliessend staatlichgeprüfter Piratenhund????

Ich glaube in Deutschland gibt es kaum Orte, wo kein Wasser ist. Wenn es keinen See gibt, so doch kleinere Flüsse und Bäche.

Ich glaube auch, daß Hunde Wasser mögen oder nicht. Meine Cap wäre nie ins Wasser gegangen da hätte ich durch den ganzen See paddeln können, das wäre ihr egal gewesen.Also doch ein Wesenszug???

Liebe Grüsse Regine

PS: Übrigens finde ich Bettina ´s Frage sehr wichtig.

Erst muss man sich darüber einig sein , ob wir einen familienfreundlichen Gebrauchshund oder einen gebrauchshundefähigen Familienhund,wie z.B.heut der Boxer,wollen, dann könnte man danach den WT zusammensetzen.

Dabei sollte der eigene Hund ausser Acht gelassen werden,da er eh immer der Beste ist.

[Dieser Beitrag wurde am 01.08.2007 - 15:22 von Cap aktualisiert]


rb_Uschi
Benutzer
Beiträge: 2024
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

KfT-Fortbildung - Elemente der Wesensprüfung in Theorie und Praxis

Beitrag von rb_Uschi » Mi 1. Aug 2007, 16:29

lutz hat geschrieben:Ich möchte mal den Hund sehen der das erste Mal ans Wasser kommt kommt und dann gleich selbständig schnurstracks hineinmarschiert


Hallo Lutz,


schau mein Avatar an, dann siehst Du einen.


Oder meinst Du das Meer? Da war Wijnta allerdings sehr erstaunt und vorsichtig, als sie es 2-jährig zum ersten Mal sah. Zum Schluss siegte aber der Drang nach dem schwimmenden Holzprügel, den sie unbedingt haben musste.


Wobei Wijnta sicher niemals ein Schwimmabzeichen machen wird. Sie plantscht lieber, legt sich rein, taucht den Kopf unter, gräbt Stöcke aus, sucht das Ufer ab etc.


Und sie ist das erste Mal nicht untergegangen. Sie konnte es gleich


Wasser gibt es überall, sogar hier auf der Alb, wo es bekanntlich gleich im Karst verschwindet. Aber hie und da ein Bach oder Teich findet sich immer.

Das ist eine Ausrede, wenn jemand sagt, er hätte keine Gelegenheit.


Wasserfreude muss ja nicht unbedingt Langstreckenschwimmen heißen, oder?


Viele Grüße

Uschi


Antworten

Zurück zu „Veranstaltungen und Medien“