Moin,
@ Simona,was ist denn eine Sumpfmuschel? Kennichnochnich
Ich hätte so ohne weitere Info zuerst an eine Fluß(perl)muschel gedacht. Aber ich glaube, denen wäre das "Süßwasser" dort noch zu brackig. Außerdem sind die an Bachforellen für die parasitisch lebenden Larven gebunden. Gibbet da oben Bachforellen? Nä,oder?

Kann ich Euch aber in der Eifel Vorkommen zeigen, nicht Forelle, die sind da schon recht ubiquitär, nee, Flußperlmuscheln. Dann gäbe es noch Teichmuscheln. Die können wohl bis 20 cm oder mehr werden. Sie leben in stehenden Gewässern, die aber auch sehr sauber sein müssen. Das gäbe es wohl eher, oder? Meinst Du die vielleicht, Simona?
Sonst vielleicht eine verschleppte Meeresmuschel? Eine Sandklaffmuschel wäre von Größe (also auch da wäre es wohl ein besonderes Kaliber) und Form (?) her evtl passend?
Hm, wenn dort mehrere sind, so müsste die Population entweder dort im Süß(brack)wasser sein oder jemand hat seine Essensreste im Moor verklappt. Daß Möwen so große Muscheln weit tragen glaub ich bestenfalls bei Einzelfunden aber nicht bei einer "Kolonie".
Hach, Anneliese, bring sie doch mal zu einem Ozeanologen oder Muschelisten oder so.
Also ich kenne Miesmuscheln ziemlich genau und Jakobsmuscheln. Könnte diese wohl auch am Geschmack unterscheiden und ein paar andere Muschelchen, deren Lebensraum leckere Gerichte sind...
Aber über kulinarische Einsatzmöglichkeiten hinaus habe ich mich mit dieser Tierklasse noch nicht so sehr befasst. Ihr Unterhaltungswert ist auch nicht so hoch, wobei es sehr langlebige Arten gibt und sie im Allgemeinen sehr ruhige Beckenbewohner sind, die auch kaum mal Streit mit Nachbars Katze bekommen, selten deren Kaninchen fressen wollen und insgesamt eher friedliche und anspruchslose Genossen sind.
LG
Eddi