Hallo Kerstin,
Rover hat geschrieben:...Gerade mit der Bewegung. Bei manchen sieht es aber seltsamerweise so aus, als wäre der Hund, der der Kamera näher ist, wie aufgesetzt.
Um Dir das genauer veranschaulichen zu können, habe ich mal das Original angehängt.
TK_0812-Original-auf-800xX.jpg
TK_0812-1-Forum.jpg
Die Hunde sind nicht hineingebastelt, es wirkt vielleicht so, weil ihre Schatten scheinbar fehlen. Immer, wenn diese nicht deutlich sichtbar sind, entsteht dieser Eindruck des Schwebens.
Diesen Eindruck kann man bereits auf dem Original erkennen. Hier ist nichts bearbeitet worden, lediglich die Größe auf 800 pixel gebracht worden, um die Bilder besser vergleichen zu können.
1.) ich habe einfach bei meinen Bildern versucht, das Hauptmotiv durch optische Betonung in den "Focus" zu rücken. Hierzu gehört auch der Schnitt des Bildes.
Der sollte immer so gewählt werden, dass in Blickrichtung (des Hundes) etwas Platz gelassen werden sollte.
2.) alles, was das Betrachterauge ablenken könnte, abgeschwächt.
Als Beispiel hierzu habe ich mal Dein Bild, dass ich schon für sehr gelungen halte, nach meiner Art bearbeitet. Dazu habe ich das Gesicht von Rover nachbearbeitet und etwas nachgeschärft.
Danach den Vorder- und Hintergrund etwas abgedunkelt. Hierzu gehört auch das bunte Hundegeschirr, damit wirklich nur der Hund wichtig erscheint. Hierdurch entsteht eine gewisse Plastizität des Hauptmotivs.
Ein Bild wirkt umso mehr, je größer es ist, deshalb habe ich Dein Bild auf die Maximalwerte gebracht (800 pixel mal x und maximale Dateigröße 350 KB)
Rover-und-die-Buschwindröschen-1.jpg
@ Olaf
Interessant finde ich, wie verschieden im direkten Vergleich die Farben sind. Der Löwenzahn im Sauerland und der in Norddeutschland

Ich denke, das liegt an der Grundeinstellung meiner Kamera: Aus Qualitätsgründen grundsätzlich nur RAW- Format; Farbraum Adobe RGB 1998 und nicht sRGB! Zusätzlich habe ich einen Pol- Filter benutzt.
Viele Grüße
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.