Was versteht der Hund
Was versteht der Hund
Hi ihr,
kürzlich war ich beim TA.
Geeny und ich warteten im Vorraum bis wir dran kamen .
Eine Mischling(Beagle Jack Russel )kam raus und bläffte Geeny an ...
Darauf meinte sein "Frauchen " : du musst mich nicht verteidigen ,auch wenn du das jetzt gut gemacht hat .Bist halt schon ein Toller nu is aber gut . Ich weiß ja dass du Frauchen lieb hast ..Nun sei schön ruhig gell mein Guter ... Zur TA und mir hin: Er ist halt sehr wachsam..........
Der Hund wirkte auf mich unsicher und blaffte einfach mal los...
So die Situation. Doch was kommt beim Hund an???
Nicht das was Frauchen dachte und wollte....
Für den Hund kam rüber: Anblaffen von Artgenossen findet Frauchen toll auch wenn sie größer/stärker sind.. . Also weiter so...
Frauchen dachte :Mein Toller verteidigt mich.. . Beide haben sich völlig missverstanden .
So verführerisch es auch ist, Hunde denken komplett anders als erwachsene Menschen und wir sollten das im Hinterkopf behalten.
Was sich für uns als logische Schlußfolgerung herausstellt kann für den Hund das genaue Gegenteil bedeuten.
Habt ihr damit auch schon Erfahrungen gemacht?
VG Regine
kürzlich war ich beim TA.
Geeny und ich warteten im Vorraum bis wir dran kamen .
Eine Mischling(Beagle Jack Russel )kam raus und bläffte Geeny an ...
Darauf meinte sein "Frauchen " : du musst mich nicht verteidigen ,auch wenn du das jetzt gut gemacht hat .Bist halt schon ein Toller nu is aber gut . Ich weiß ja dass du Frauchen lieb hast ..Nun sei schön ruhig gell mein Guter ... Zur TA und mir hin: Er ist halt sehr wachsam..........
Der Hund wirkte auf mich unsicher und blaffte einfach mal los...
So die Situation. Doch was kommt beim Hund an???
Nicht das was Frauchen dachte und wollte....
Für den Hund kam rüber: Anblaffen von Artgenossen findet Frauchen toll auch wenn sie größer/stärker sind.. . Also weiter so...
Frauchen dachte :Mein Toller verteidigt mich.. . Beide haben sich völlig missverstanden .
So verführerisch es auch ist, Hunde denken komplett anders als erwachsene Menschen und wir sollten das im Hinterkopf behalten.
Was sich für uns als logische Schlußfolgerung herausstellt kann für den Hund das genaue Gegenteil bedeuten.
Habt ihr damit auch schon Erfahrungen gemacht?
VG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
Re: Was versteht der Hund
Hallo Regine,
hier läuft eine kleine Mischlingshündin, die größere Hunde anknurrt. Darüber freut sich die Frau sehr. O-Ton: "Früher war sie so ängstlich, inzwischen ist sie ganz schön mutig geworden und knurrt die großen Hunde an."
Ich denke, die Frau irrt sich sehr.
LG
Uschi
hier läuft eine kleine Mischlingshündin, die größere Hunde anknurrt. Darüber freut sich die Frau sehr. O-Ton: "Früher war sie so ängstlich, inzwischen ist sie ganz schön mutig geworden und knurrt die großen Hunde an."
Ich denke, die Frau irrt sich sehr.
LG
Uschi
Re: Was versteht der Hund
Hallo Regine,Regine hat geschrieben: Eine Mischling(Beagle Jack Russel )kam raus und bläffte Geeny an ...
Darauf meinte sein "Frauchen " : du musst mich nicht verteidigen ,auch wenn du das jetzt gut gemacht hat .Bist halt schon ein Toller nu is aber gut . Ich weiß ja dass du Frauchen lieb hast ..Nun sei schön ruhig gell mein Guter ... Zur TA und mir hin: Er ist halt sehr wachsam..........
Der Hund wirkte auf mich unsicher und blaffte einfach mal los...
da bellt sich der Hund die Lunge aus dem Hals, um Hilfe rufend. Und klar doch, Frauchen stimmt mit ein. Sie ist zwar nicht so stimmgewaltig, aber immerhin bellt sie viel und gleichbleibend (Tonfall).
Eigentlich haben beide das gleiche gemacht. Frauchen hoffte auf Hilfe ihres Hundes - und wird wahrscheinlich immer enttäuscht werden.
Und Hund hoffte auf Hilfe von Frauchen - sie bellte mit, wußte allerdings nicht warum und vor allen Dingen, daß sie überhaupt mitbellte.
Da träumen beide einen schönen Traum

Liebe Grüße Ilona und die Whippets
mit Alco, Kasi, Krabbe, Grille und Una im Herzen
________
Im Alter haben Erinnerungen denselben Stellenwert, wie in der Jugend die Träume.
Erna Behrens-Giegl
http://whippetweb.blogspot.com
mit Alco, Kasi, Krabbe, Grille und Una im Herzen
________
Im Alter haben Erinnerungen denselben Stellenwert, wie in der Jugend die Träume.
Erna Behrens-Giegl
http://whippetweb.blogspot.com
Re: Was versteht der Hund
Klar,wer nicht?Regine hat geschrieben: Habt ihr damit auch schon Erfahrungen gemacht?
VG Regine
Wenn der Zwerg vorn zur Deutschen Dogge mutiert und Frauli hinten mit straffer Leine "beruhigend" auf den Kleinen einredet "gaaaaaanz rruuuuuuhig, der tut Dir doch nix", die Bürste steht schon vor Unsicherheit , aber angefeuert von Frauli: Hund denkt: "ahja, Frauli findet das gut, also steiger ich die Sache noch ein bischen!" ^
ich denk dann immer: noch ein armer Hund mit einer Psychose/ das Chaos hängt immer am oberen Ende der Leine.
LG Bine
Re: Was versteht der Hund
Hallo!
In unser Nachbarschaft wohnte ein Rauhaardackel, der sich immer laut kläffend in die Leine warf, wenn er Meiko sah. Dann kniete sich Frauchen neben Dackel "Moritz" und sagte im ruhigen Ton: Moritz sei ruhig, der Terrier tut dir doch nichts, also sie ruhig! - und dabei streichelte sie ihren Dackel immer. Ansich motzt Meiko gerne zurück, wenn ihn ein Hund anblafft. Doch wenn ich Moritz vor Meiko sah, konnte ich ihn gut ablenken und mit ruhigem Meiko an Moritz ( etwas Abstand war aber schon zwischen beiden Hunden, oft die ganze Straße) vorbei gehen. An Moritz und seinem Frauchen endete sich bis zum Tot von Moitz nichts. Ich sprach Moritz Frauchen mal an, als ich sie ohne Hund traf und versuchte ihr klar zu machen, daß sie eigentlich Moritz lobt und bestärkt und nicht das Bellen verbietet. Doch das Moritz-Frauchen widersprach mir: Moritz ist ein sehr schlauer Hund und versteht alles, was ich sage.
Mir standen die Haare zu Berge
und ich versuchte nur etwas Moritz+Frauchen aus dem Weg zu gehen.
Tschüß Kirsten
In unser Nachbarschaft wohnte ein Rauhaardackel, der sich immer laut kläffend in die Leine warf, wenn er Meiko sah. Dann kniete sich Frauchen neben Dackel "Moritz" und sagte im ruhigen Ton: Moritz sei ruhig, der Terrier tut dir doch nichts, also sie ruhig! - und dabei streichelte sie ihren Dackel immer. Ansich motzt Meiko gerne zurück, wenn ihn ein Hund anblafft. Doch wenn ich Moritz vor Meiko sah, konnte ich ihn gut ablenken und mit ruhigem Meiko an Moritz ( etwas Abstand war aber schon zwischen beiden Hunden, oft die ganze Straße) vorbei gehen. An Moritz und seinem Frauchen endete sich bis zum Tot von Moitz nichts. Ich sprach Moritz Frauchen mal an, als ich sie ohne Hund traf und versuchte ihr klar zu machen, daß sie eigentlich Moritz lobt und bestärkt und nicht das Bellen verbietet. Doch das Moritz-Frauchen widersprach mir: Moritz ist ein sehr schlauer Hund und versteht alles, was ich sage.
Mir standen die Haare zu Berge

Tschüß Kirsten
Re: Was versteht der Hund
Hi ihr,
was mich oft irritiert ist die Tatsache, dass die Leute nicht den ersten Hund haben und ihr Verhalten nicht ändern.
Es ist wohl ihr Menschersatz, deshalb wird er nach menschlichen Maßstäben behandelt...
LG Regine
was mich oft irritiert ist die Tatsache, dass die Leute nicht den ersten Hund haben und ihr Verhalten nicht ändern.
Es ist wohl ihr Menschersatz, deshalb wird er nach menschlichen Maßstäben behandelt...
LG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
Re: Was versteht der Hund
Moin, ich behaupte mal, daß die meisten Hundebesitzer so denken. Am Ende sind sie stolz auf ihren Liebling, weil er so selbstbewußt reagiert und sich nicht vor dem Größeren fürchtet. Oder sie behaupten ihr Hund sei größenwahnsinnig. Alternativ wäre noch ängstlich. Was der normale HH nicht hinter der Raserei seines Hundes erkennt. Man lächelt über die kleinen Kläffer, weil (denken die Leute) sie nicht wirklich etwas anstellen können.Kirsten hat geschrieben: und versuchte ihr klar zu machen, daß sie eigentlich Moritz lobt und bestärkt und nicht das Bellen verbietet. Doch das Moritz-Frauchen widersprach mir: Moritz ist ein sehr schlauer Hund und versteht alles, was ich sage.
Die Besitzer großer Hunde machen sich meiner Erfahrung nach viel mehr Gedanken über die Verständigung zwischen Hund und HH. Weil sie lieber die Oberhand behalten wollen.
Richtig bewußt erlebte ich das bei einem Jacki aus der Nachbarschaft. Die winzige Töle verteidigte schon zu Welpenzeiten ihre Grundstücksgrenze. Wie niedlich, lächelten ihre Besitzer. Mit dem Ende, daß der Nachbar nicht mal Unkraut an seinem Zaun jäten kann, ohne das dieses Tier die gesamte Nachbarschaft herbei bellt. Wäre es ein Riesenhund mit gewaltiger Stimme gewesen, so hätte man die Gefahr sicher erkannt.
Davon ab, wie würdet ihr einem kleinen Kläffer als Besitzer das Bellen verbieten?
Lieber Gruß Simona mit Sir Eddi
Re: Was versteht der Hund
Hi Eddi,
da gibt es verschiedene Methoden, wobei ich sagen muß bei einem Jack Russel ist das nochmal was anderes...
Wir hatten einen Dackel auf dem HP, da hat es wunderbar funktioniert ihn beim kleinsten Bellen rein(ins Haus) zutun und dort ins Körbchen zu verbannen ..
Ein Collie , der wie irre am Zaun lang rannte und bellte -auch ohne ersichtlichen Grund und trotzdem er körperlich ausgelastet war- wurde erst durch striktes ins Platz legen ruhig. Er hatte sich durch das Herumrennen am Zaun hochgeschaukelt.
Da muss man schon genauer hinschauen warum er das Verhalten zeigt.
LG Regine
da gibt es verschiedene Methoden, wobei ich sagen muß bei einem Jack Russel ist das nochmal was anderes...
Wir hatten einen Dackel auf dem HP, da hat es wunderbar funktioniert ihn beim kleinsten Bellen rein(ins Haus) zutun und dort ins Körbchen zu verbannen ..
Ein Collie , der wie irre am Zaun lang rannte und bellte -auch ohne ersichtlichen Grund und trotzdem er körperlich ausgelastet war- wurde erst durch striktes ins Platz legen ruhig. Er hatte sich durch das Herumrennen am Zaun hochgeschaukelt.
Da muss man schon genauer hinschauen warum er das Verhalten zeigt.
LG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
Re: Was versteht der Hund
Hm, da stimme ich dir zu und präzisiere meine Frage. Wie verhindert ein Kleinerhund Besitzer, daß sein Tier beim Anblick eines großen Hundes ausrastet?Regine hat geschrieben: Da muss man schon genauer hinschauen warum er das Verhalten zeigt.
LG Regine
Lieber Gruß Simona mit Sir Eddi
Re: Was versteht der Hund
Hallo es geht doch darum, was versteht der Hund? also Arco geht ja für sein Leben gerne zum TA, sehe immer zu dass wir nicht so viele Leute/Hunde/Katzen vor uns haben. Er liegt in Lauerstellung und wartet dass die Tür, die ist aus Milchglas, aufgeht dann will er rein, also ich sage dann zu ihm du bist noch nicht dran und er legt sich wieder hin um beim nächsten Öffnen wieder hochzuschnellen, aber wieder die Beruhigung und er ist ruhig aber dann wenn er dran ist lasse ich ihn nur los und er braust ins Behandlungszimmer, also versteht er es doch? Ansonsten trägt er zur Belustigung bei
Gruß Waltraud
Gruß Waltraud