Hallo Simona,
habe Deine Schilderung gelesen und kann zu dieser Methode nichts sagen, da ich in fast 33 Jahren Terrierhandhabung so etwas nicht bauchte.
Ich habe eine anderes Hilfsmittel, auch für Stine entdeckt! Es funktioniert !
Es gibt einen Quietscheball mit Noppen so ca. 15 cm Durchmesser, ganz weiches Material, der Quietschton ist ohrzerreißend für meine Ohren und mit dem wurde hier seit Wochen Versteckspiel geübt.
Ich versteckte das Teil ( ich nenne es jetzt mal einfachhalber "Ball") und sie mußte den Ball suchen/ erschnüffeln im Haus. Da das bald in sekundenschnelle stattfand, dehnte ich dieses Spiel auf den gesamten Garten aus. Blitzschnell findet Stine diesen Ball und es wird darauf gequietscht wie Teufel...
ich packe dieses Teil dann nach ein paarmal Suchen / Finden wieder weg, getauscht gegen Leckerli.
Jetzt nehme ich diesen Quietschball mit auf Spaziergänge am Waldrand oder Maisfeld und auf großen Wanderungen ( heute waren wir 9 Hunde mit Personal) mit vielen Hunden. Wenn ich mit dem Quietschball quietsche kommt Stine wie eine "Rakete" angerannt---alles lacht schon immer, weil Stine ist die schnellste beim Abrufen auch wenn eine Fährte aufgnommen wurde. Heute sagte jemand aus der Gruppe:" Meine Güte, die hört ja gut, da könnten ja Katzen

Lambada vor der Nase tanzen."
Ich denke dieser Aufbau des Abrufens dauert sicher eine Weile, man muß schon etwas Geduld haben, aber ist für mich eine gangbare und tolle Arbeit mit meiner Hündin, die auch zum Erfolg führt. Und jeder weiß es hier inzwischen, meine Stine wurde hier nicht als Welpe trainiert.
Deshalb an alle---einfach probieren, dauert ca. 3 Monate das Training. Vielleicht doch eine Alternative ?!
Einen schönen Sonntag wünscht Euch Leonie mit Stine
