
Zeckensaison eröffnet!...
- Empisandrea
- Benutzer
- Beiträge: 1139
- Registriert: Do 5. Jul 2012, 15:00
- Wohnort: Norderstedt
Re: Zeckensaison eröffnet!...
Ach Bine, Du bist Gold wert! 

Freundschaft heißt, was Dich und mich in Freud und Leid verbindet,
und immer enger wird dies Band, je mehr die Zeit entschwindet.
und immer enger wird dies Band, je mehr die Zeit entschwindet.
Re: Zeckensaison eröffnet!...
Hallo Bine,
magst du nicht mal einige der Bücher in der Bücherecke vorstellen? Natürlich nur, wenn du mal etwas Zeit hast.
Ich beispielsweise bin im Augenblick auf der Suche nach einem guten, für den Laien verständlichen Buch. Andere User wären über Tipps sicherlich auch dankbar.
Liebe Grüße,
Christa
magst du nicht mal einige der Bücher in der Bücherecke vorstellen? Natürlich nur, wenn du mal etwas Zeit hast.
Ich beispielsweise bin im Augenblick auf der Suche nach einem guten, für den Laien verständlichen Buch. Andere User wären über Tipps sicherlich auch dankbar.
Liebe Grüße,
Christa
... mit Butzi, Olympia und Laima im Herzen.
Re: Zeckensaison eröffnet!...
Hallo Christa,
das ist etwas schwierig. Die meisten Kräuterbücher für Hunde, die für die Hundehalter geschrieben werden, sind meist sehr allgemein gehalten, enthalten auch Tipp`s, die nicht unbedingt das Optimum sind und bieten meist nicht mehr, als das was Du eh schon hier im Forum lesen kannst.
Die Bücher von Juliette de Bairacli Levy sind nicht mehr auf dem Markt ( Danke noch mal an die Südforis, die mir letztes Jahr das Letzte fehlende geschenkt haben
) und auch da darf man eben nicht vergessen, daß Juliette Anfang des letzten Jahrhunderts züchtete, viele Dinge sind einfach überholt, andere Dinge auch heute noch aktuell. Hier muss man filtern. Die vet. Fachliteratur wie z.B. Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis sind wirklich Bücher für den Veterinärmediziner oder solche Bekloppte, wie mich
, für den normal interessierten Hundehalter, aber wohl eher nicht interessant zu lesen, weil hier die einzelnen Heilpflanzen mit Inhaltsstoffen und deren Wirkung im Fachchinesisch aufgelistet werden.
Einen guten Einstieg ,denke ich, bekommt man, wenn man die Kräuter, die man selber füttert mal nachschlägt ( hier z.B.) und sich dann langsam "ran arbeitet", wer möchte kann auch eines der normalen Bücher erwerben, das würde ich empfehlen. Wissen um die grüne Apotheke muß man sich aber im Großen und Ganzen wirklich zusammentragen, ich kenne derzeit nicht ein Buch, daß so alles gut verständlich abdeckt... leider.
Aber wir können ja mal einen neuen Thread aufmachen und Rezepte austauschen, gerade in Bezug auf Haar, Pigmentierung , Darm , Hautproblemen kann man ja doch mit Kräutern und Ölen eine Menge machen . Auch in der Haarpflege ( da ich ja grundsätzlich eigentlich die Pflege der Haare optimieren will) hab ich mit Ölen und Kräutern experimentiert und mir Haaröl gebastelt, was die Feuchtigkeit und den Schmutz von Haut und Fell abhält und gleichzeitig die Haut optimal pflegt. Laut Raquel funktioniert es auch bei ihr , der Rest testet noch
. Genauso bei den Futterölen, bei mir funktionierts, Artus und Regine testen noch. Schaun wir mal.
LG Bine
das ist etwas schwierig. Die meisten Kräuterbücher für Hunde, die für die Hundehalter geschrieben werden, sind meist sehr allgemein gehalten, enthalten auch Tipp`s, die nicht unbedingt das Optimum sind und bieten meist nicht mehr, als das was Du eh schon hier im Forum lesen kannst.
Die Bücher von Juliette de Bairacli Levy sind nicht mehr auf dem Markt ( Danke noch mal an die Südforis, die mir letztes Jahr das Letzte fehlende geschenkt haben


Einen guten Einstieg ,denke ich, bekommt man, wenn man die Kräuter, die man selber füttert mal nachschlägt ( hier z.B.) und sich dann langsam "ran arbeitet", wer möchte kann auch eines der normalen Bücher erwerben, das würde ich empfehlen. Wissen um die grüne Apotheke muß man sich aber im Großen und Ganzen wirklich zusammentragen, ich kenne derzeit nicht ein Buch, daß so alles gut verständlich abdeckt... leider.
Aber wir können ja mal einen neuen Thread aufmachen und Rezepte austauschen, gerade in Bezug auf Haar, Pigmentierung , Darm , Hautproblemen kann man ja doch mit Kräutern und Ölen eine Menge machen . Auch in der Haarpflege ( da ich ja grundsätzlich eigentlich die Pflege der Haare optimieren will) hab ich mit Ölen und Kräutern experimentiert und mir Haaröl gebastelt, was die Feuchtigkeit und den Schmutz von Haut und Fell abhält und gleichzeitig die Haut optimal pflegt. Laut Raquel funktioniert es auch bei ihr , der Rest testet noch

LG Bine
Re: Zeckensaison eröffnet!...
Guten Morgen Biene,
wir testen weiter. Fellmässig und die Haut betreffend ist bei uns alles im Grünen Bereich.
Danke noch einmal.
Ein neuer Thread wäre nicht schlecht. Ich suche z.B. Schon seit Tagen nach Infos ,
ob ich unseren Beiden auch unbedenklich des Öfteren
Baumspinat, Grün der wilden Möhre etc., und was da sonst noch so im Kräuterbeet
wächst, geben kann.
wir testen weiter. Fellmässig und die Haut betreffend ist bei uns alles im Grünen Bereich.
Danke noch einmal.
Ein neuer Thread wäre nicht schlecht. Ich suche z.B. Schon seit Tagen nach Infos ,
ob ich unseren Beiden auch unbedenklich des Öfteren
Baumspinat, Grün der wilden Möhre etc., und was da sonst noch so im Kräuterbeet
wächst, geben kann.

Re: Zeckensaison eröffnet!...
Das stimmt.Empisandrea hat geschrieben:Ach Bine, Du bist Gold wert!
Dank Bine habe ich Ennox seinen Zahnstein in den Griff bekommen. Ennox hatte trotz Fütterung von Knochen und Rinderhaut mit Fell immer wiederkehrenden Zahnstein.
Bine machte die Zähne blitzblank im Spessart 2012. Und ich folgte zuhause ihren Anweisungen. Zu diesem Zeitpunkt bekam Ennox sporadisch Grünzeug. Ich putzte regelmässig Ennox
seine Zähne, sowohl er wie auch ich empfanden dies als lästig. Ich fing an Ennox täglich Grünzeug ins Futter zu geben, stellte das regelmässige reinigen der Zähne ein und siehe da...
Ennox hat Null Probleme mehr mit Zahnstein !? ich schiebe es auf die regelmässige Gabe vom Grünzeug.

O.T. Ennox verweigert die Rinderhaut mit Fell von Pfaffinger ( ?? ) aber die von Koebers frisst er mit Genuß.
Lieben Gruß Nicole & Ennox und Erle
Re: Zeckensaison eröffnet!...
*kincks rotwerd* Dankeschön, es freut mich das mein Lieblingsheld jetzt keine Probleme mehr hat...airenois hat geschrieben:Das stimmt. .Empisandrea hat geschrieben:Ach Bine, Du bist Gold wert!
isser halt geschleckertairenois hat geschrieben: O.T. Ennox verweigert die Rinderhaut mit Fell von Pfaffinger ( ?? ) aber die von Koebers frisst er mit Genuß.

LG und einen dicken Knutsch für Ennox
Bine
- Katzenfrau
- Benutzer
- Beiträge: 30
- Registriert: Di 20. Apr 2010, 09:19
- Wohnort: Paulushof (Eifel)
Re: Zeckensaison eröffnet!...
Ich komme zurück auf das Thema Bernsteinhalsband, das hier mal ganz am Rande behandelt wurde: Nachdem ich in diesem Jahr sobald es warm wurde täglich bis zu 5 Zecken aus dem Fell meiner Mädels klauben musste und ich schon im letzten Jahr festgestellt hatte, dass die SpotOns nur begrenzt wirken, habe ich das mit den Bernsteinhalsbändern einfach mal ausprobiert: und es wirkt tatsächlich. Seitdem meine Beiden das Halsband Tag und Nacht tragen, gab es höchstens alle 1 bis 2 Wochen noch eine Zecke. Lässt sich auch eigentlich logisch erklären: Der (ungeschliffenen!) Bersntein als Harz setzt durch die Reibung am Fell einen Geruch ab, den Zecken offensichtlich nicht so toll fingen. Ich finde es prima und es hat mit Humbug nichts zu tun!
Bei den SpotOns war die Wirkung lange nicht so deutlich spürbar.
Übirgens tragen hier (wir wohnen in einem Zecken-Hochgebiet) auch viele Jäger schon eine solche Bernsteinkette.
Bei den SpotOns war die Wirkung lange nicht so deutlich spürbar.
Übirgens tragen hier (wir wohnen in einem Zecken-Hochgebiet) auch viele Jäger schon eine solche Bernsteinkette.
Die kalte Schnauze eines Hundes ist oft erstaunlich warm gegen die Kaltschnäuzigkeit mancher Menschen!
Gruß, Gaby mit Aicha und Lucy
Gruß, Gaby mit Aicha und Lucy
Re: Zeckensaison eröffnet!...
Hallo AT-Freunde,
Aus der "Apotheken Umschau":
"Klapperschlangen halten Zecken in Schach."
"Wegen ihrer giftigen Bisse verbreitet die nordamerikanische Wald-Klapperschlange (Crotalus horridus) Angst und Schrecken.
Forscher aus Minneapolis (USA) fanden nun heraus, dass das Reptil auch nützlich für den Menschen ist, weil es die Verbreitung der Borreliose einschränkt. Eine ausgewachsene männliche Wald-Klapperschlange frisst pro Jahr 2500 bis 4500 infizierte Zecken"
Schade dass das unsere einheimischen Blindschleichen nicht machen, vielleicht deswegen weil sie ja nicht zu den echten Schlangen sondern eher zu den Eidechsen gehören. Und auch unsere hiesigen Plapperschlangen, ob mit oder ohne Giftzähne, sind artfremd und sie werden sich dazu wohl nur schlecht umprogrammieren lassen.
Aber diese Viecher aus den USA hierher zu importieren ist wohl auch nicht angebracht und hieße wohl den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben versuchen.
Viele Grüße von lutz mit Greta
Aus der "Apotheken Umschau":
"Klapperschlangen halten Zecken in Schach."
"Wegen ihrer giftigen Bisse verbreitet die nordamerikanische Wald-Klapperschlange (Crotalus horridus) Angst und Schrecken.
Forscher aus Minneapolis (USA) fanden nun heraus, dass das Reptil auch nützlich für den Menschen ist, weil es die Verbreitung der Borreliose einschränkt. Eine ausgewachsene männliche Wald-Klapperschlange frisst pro Jahr 2500 bis 4500 infizierte Zecken"
Schade dass das unsere einheimischen Blindschleichen nicht machen, vielleicht deswegen weil sie ja nicht zu den echten Schlangen sondern eher zu den Eidechsen gehören. Und auch unsere hiesigen Plapperschlangen, ob mit oder ohne Giftzähne, sind artfremd und sie werden sich dazu wohl nur schlecht umprogrammieren lassen.
Aber diese Viecher aus den USA hierher zu importieren ist wohl auch nicht angebracht und hieße wohl den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben versuchen.
Viele Grüße von lutz mit Greta
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
Re: Zeckensaison eröffnet!...
Lieber Lutz,
was soll der 2. Teil deines ansonsten interessanten Beitrags??
Warst nicht du es , der mehr sachbezogene Beiträge fordert??Na dann fang mal an!
VG Regine
was soll der 2. Teil deines ansonsten interessanten Beitrags??
Warst nicht du es , der mehr sachbezogene Beiträge fordert??Na dann fang mal an!
VG Regine
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen,
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amerikanischer Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker