Uschi hat geschrieben:Hallo Simona,
in der Beschreibung wird ausdrücklich darauf hingewiesen dass Bravecto keine repellierende, also abwehrende Wirkung gegen Zecken hat. Es wird also eher purer Zufall sein, dass Eddi keine Zecken hat momentan.
Uschi
Moin Uschi, diesen Hinweis habe ich so nicht gefunden. Dort steht: Zitat Anfang" sofortige und anhaltende abtötende Wirkung gegen Flöhe (Ctenocephalides felis) über 12
Wochen, - sofortige und anhaltende Zecken-abtötende Wirkung gegen Ixodes ricinus, Dermacentor reticulatus und D. variabilis über 12 Wochen, - sofortige und anhaltende Zecken-abtötende Wirkung gegen Rhipicephalus sanguineus über 8 Wochen. "Zitat Ende.
Es hört sich niedlich an mit der wandelnden Kokosflocke, jedoch hat das Kokosöl aus dem Bio Laden bei Eddi wenig bewirkt. Mein Hund geht vielleicht zu oft in der Ostsee baden. Die anderen Wundermittel wie Bernsteinketten, Knoblauchzehen, Bierhefe und was man nicht alles in einer gut sortierten Hundeapotheke findet, habe ich garnicht erst versucht. In den vergangenen 2 Jahren war PracTic im Eddifell. Jedoch hilft es max 2 Wochen, in der 3. Woche saugten schon wieder Zecken, welche jedoch eingetrocknet aussahen. Wie gesagt, der Hund ist im Sommer eine Wasserratte.
Folglich gibt es nun den Fluralaner. Kein Ding ohne Kehrseite, Eddi verträgt das Mittel und darf mit zum Pilze sammeln. Es krabbeln noch manchmal Zecken im Fell, jedoch kommen sie nicht durch alle Hautschichten. Vorher fallen sie ab. Bei PracTic gab es noch Einstichstellen, also eine Schwellung, jetzt nicht mehr. Ich bin gespannt wie lange das so bleibt, angeblich 12 Wochen.
Die Borrelien befinden sich im Zeckendarm und benötigen etwa 12 Stunden, um in die Blutbahn zu gelangen. Bei Babesien dauert es mindestens doppelt so lange, weil sie noch 2 Entwicklungsstadien durchmachen müssen. Falls die Zecken es doch schaffen zu saugen, ist es ihr Ende und nicht sehr wahrscheinlich, daß Erreger übertragen wurden. Zu den biologischen Mitteln existieren keine signifikanten Studien. Die Schweden haben mit Knoblauch experimentiert, allerdings an 100 Soldaten, mit vagem Erfolg. Es gibt scheinbar kein Interesse an fundamentalen Studien mit Hunden. Zu langwierig, zu teuer, zu unspektakulär?
Den anderen Link finde ich noch interessanter. Zecken müssen 3 Mal Blut saugen, bevor sie Eier legen. Die Larven sind nicht infiziert mit Borrelien, sie infizieren sich mit ihrer ersten Blutmahlzeit bei Mäusen oder bei Vögeln. Dann häutet sie sich zur Nymphe und wenn sie nun am Menschen saugt, dann infiziert sie ihn. Saugt sie an Reh, Rothirsch...Wiederkäuer, dann ist sie ihre Borrelien wieder los. Sie häutet sich nochmals und wenn sie nun am Menschen saugt, hat sie keine Borrelien mehr. Habe ich so zum ersten Mal gelesen. Bei hoher Wilddichte nimmt demnach die Übertragungsgefahr ab. Die Rehe sind nur Verbreiter, weil sie die Zecken umher tragen. Es ist wirklich schade, daß auf dem Gebiet so wenig geforscht wird. Zecken können über 50 verschiedene Krankheiten übertragen.