Gina hat seit fast 2 Wochen Durchfall, mehr mal weniger, es fing an, daß sie auf dem Feld was gefressen hat, sie hatte es unterm Schnee ausgebuddelt, ich bin dann hingerannt, aber da hatte sie schon gefressen, es handelte sich um Kot, aber ich wußte nicht von welchem Tier, 2 Tage später fing sie an mit Durchfall, ich bin dann gleich zum Tierarzt, da bekam sie eine Spritze, was für die Darmflora, so wie immer, aber dieses Mal ging es nicht richtig weg. Es ist zwar besser geworden, sie hat auch nur Kartoffelbrei mit Hüka und geriebenen Apfel bekommen. So letzte Woche ist es dann wieder schlimmer geworden und da hab ich gleich Kot eingesammelt, abgefüllt und bin zum Tierarzt gefahren. Das Ergebnis war heute vom Labor da, es sind Kolibakterien. Die Tierärztin meinte, vielleicht war es ja Kot von einem Wildtier, da könnte sowas vielleicht vorkommen.
Das Labor schreibt: Parasitologische Untersuchung
Bei der makroskopischen Untersuchung der Probe ist es nicht auszuschließen, daß Entwicklungsstadien von Parasiten (insbes.
Bandwurmproglottiden) unentdeckt bleiben. Sollten makroskopisch bereits Parasiten oder Parasitenteile aufgefallen sein, bitten wir um einen Hinweis auf dem Anforderungsschein oder um Einsendung dieser Strukturen zur Identifizierung usw.
Ein fehlendes Ergebnis im Antibiogramm weist i.d.R. auf eine nicht sinnvolle Keim-Wirkstoff-Kombination hin. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bezüglich der Leitsubstanzen und Kreuzresistenzen. Die Auswahl des Antibiotikums liegt in der Verantwortung des behandelnden Tierarztes.
Beurteilung:
E.coli ist ein Hauptbestandteil der physiologischen Darmflora. Im Gegensatz zu anderen Tierarten ist beim Hund und bei der Katze keine Rotinemethode zur Erkennung pathogener Erregertypen bekannt. Bestimmte phänotypische Eigenschaften im
Wachstum der isolieren Stämme (B-Hämolyse oder schleimiges Wachstum) bieten Hinweise auf eine Mögliche Pathogenität der Isolate. Bei entspr. klinischer Symptomatik sollte die antibiotische Therapie nach Möglichkeit nach erstelltem Antibiogramm erfolgen, d E.coli sehr unterschiedliche Resistenzmuster zeigt. Bei therapieresistenter Diarrhoe hat sich die Anwendung von E.coli-Schluckvakzinen (Autovakzine) bewährt. Bei Bedarf bitten wir um Benachrichtigungn.
Ich hab heute morgen Gina mal gewogen, die hat fast 4 kg abgenommen, sie bekommt ja fast nur seit 2 Wochen Kartoffelbrei mit Joghurt, Hükä, geriebener Apfel, da ist ja auch fast kein Fett drin.
Heute mittag war ihr Kot ganz gut, kein Durchfall mehr. Wir haben heute morgen die erste Antibiotika genommen, die Tierärztin meinte ja auch, daß es sein kann, daß sie nicht wirkt, dann müssten wir es mit Autovakzine probieren.
Habt Ihr sowas schon mal gehört oder selbst gehabt bei Euren Wauzis?
Es ist aber auch zum verrückt werden, um ein Haar, hätte sie heute mittag schon wieder was gefressen, hab gerade noch die Leine werfen können.
Ich bin schon wieder panisch

LG Heidi