Moin,
Nux vom. geht auch gut.
Aber besser ist (mit Globuli) trainineren. V.a. mit einer Fahrt zu einem Lieblingsort mit Lieblingsbeschäftigung, und wenn es vor dem Füttern einmal um den Block ist und danach im Auto gefüttert wird.
Bisher haben alle meine Hunde das Autofahren schätzen gelernt.
Man muß eben ausprobieren, an welcher Stelle es am besten vertragen wird. Interessanterweise ist eine Box meist besser, als der "große" Kofferraum. Die meisten Hunde kommen gut in einer Box im Kofferraum (Kombi) oder Rücksitz klar. Manchmal genügt dann schon ausprobieren, ob besser quer oder längs zur Fahrtrichtung. Im Beifahrer-Fußraum geht es meistens besonders schlecht, aber ich kenne 2 Hunde, die nur dort glücklich werden, einer davon paßt da eigentlich gar nicht rein und muß sich aufrollen, wie ein Wollknäuel.
Der eine muß unbedingt aus dem Fenster gucken können, für andere ist genau das verkehrt. Viele entspannen sich besser mit einem coolen Kumpel an der Seite. Es gibt Hunde, die können nur nüchtern fahren und welche, die brauchen auf jeden Fall eine "Grundlage" im Magen.
Bekannte haben sich einen Kombi zugelegt, weils Hundi im Kofferraum problemlos fährt, auf der Rückbank hingegen gar nicht kann.
Zirbel ist von Anfang an gern gefahren, aber musste auch sporadisch kötzeln -oder richtig je nach Magenfüllung

- besonders, wenn der gewohnte Platz geändert wurde.
Als sie Welpe war, saß sie in einer Box auf dem Rücksitz und die beiden großen im Kofferraum. Eigentlich v.a., weil ich sie nicht mit der großen Hündin zusammen lassen konnte. Zirbel hat in den ersten Wochen zwar nie gesabbert, aber ab und zu gekötzelt. Das Problem fing da an, wo sie definitiv für die Box zu groß wurde, auch wenn
sie das nicht so sah, doch irgendwann konnte sie nur noch vorwärts rein und rückwärts raus.
Da hab ich dann auf Kofferraum umgestellt. Hier hats wieder ein paar Wochen gedauert, bis sie völlig würgfrei war.
Geduld und experimentieren!
LG
Eddi