Hallo Anneliese,
solange Du davon ausgehen kannst, daß das Wasser nicht durch irgendwelche Chemikalien aus der Tonne verunreinigt ist, würde ich mir keine Gedanken machen. Stefan hats schon erklärt: die meisten Haustiere ziehen abgestandenes Wasser dem chlorhaltigen Leitungswasser vor.
Schön, wenn meine Ponys das auch täten. Je wärmer das Wetter umso weniger Wasser im Bach und je weniger Wasser da drin, umso weniger schmeckt es ihnen, also fahre ich im Sommer Unmengen (naja, aber ist schon anstrengend alles in Kanistern zu transporiteiren) frisches Wasser auf die Wiese. Im winter wünschen die Damen dann morgens und abends warmes Wasser, weil das eisige ja für den Magen nicht so gut sein soll
Ähem, ich schweife ab....
Außerdem enthält das grüne Wasser ja auch mehr Kalorien. so richtig gut wird es erst, wenn es schnittfest wird oder Fäden zieht

behaupten jedenfalls meine Hunde. Jago sorgt sich immer um seinen Mineralhaushalt und suspendiert den Bodensatz erstmal gründlich durch reinlegen und suhlen.
Ich lasse meine Hunde schon immer unterwegs aus (fast!) allen Wasserstellen trinken. Wenn rötliche oder gar purpurne Baktereinrasen drin sind allerdings nicht mehr, da gibts ungesunde dabei. Auch Blaualgen sind nicht so ganz koscher, die zeichnen sich durch dunkeltürkise Färbung aus. Dicke ölige Filme möchte ich auch nicht im Hund haben. Aber das Standard-Dreckwasser ist schon ok!
LG
Eddi
sorgt sich auch nicht um die eigene Gesundheit, wenn mal Teichwasser oder so beim SChwimmen in den Hals gerät und jeder hat noch den Biologieunterricht in Erinnerung, was so alles im Wassertropfen lebt, nix für Vergetarier
