43 kg klingt doch schon anders als 50 kg

das kann ja durchaus hinkommen, wahrscheinlich ist der Bursche entsprechend groß.
Asco hat geschrieben: ↑Mo 6. Jan 2020, 13:34
schau Dir mal die derzeitige Deckrüdenliste an da ist von 55 cm bis 68 cm alles dabei.
lutz hat geschrieben: ↑Mo 6. Jan 2020, 16:02
Wie diese Hunde aber ihre Zuchtzulassung bekommen haben ist mir schleierhaft.
mir auch. den 68 cm großen Rüden, Lando von der Christinenheide, habe ich bei der KSPO in Ellwangen kennengelernt, er startete in der selben Klasse wie wir und lag in der Gruppenübung direkt neben Struppi. ein schöner großer Rüde, gegen den Struppi - dessen Größe auch schon bei den Ausstellungen kritisch angemerkt wurde - direkt klein wirkte. Lando zeigte auch eine sehr schöne Vorführung und war außerhalb des Platzes total relaxt. seine Hundeführerin war, so wie ich, eher klein und zierlich, dadurch wirkte Lando gleich noch viel größer

aber ich frage mich aber auch, wie es sein kann, dass so große Rüden die ZZL erhalten, ebenso zu kleine Rüden (oder Hündinnen) - die Maße sind im Standard eindeutig vorgegeben, und die noch akzeptablen Abweichungen sind ebenfalls festgelegt (ich meine auch, etwas von +/- 3% in den ZZL-Bestimmungen gelesen zu haben).
und ich habe auch den Eindruck, dass Hunde aus Leistungszuchten eher schlank und drahtig sind, während Hunde aus Schönheitslinien mir manchmal fast schon pummelig vorkommen. unter "kompakt" verstehe ich was anderes

bei Hündinnen finde ich es auch schöner, wenn sie nicht zu zierlich sind, sondern eher muskulös, natürlich nicht ganz so kräftig wie ein Rüde.
Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen!
Maxim Gorki