Gute Züchter Schlechte Züchter

rb_Corinna
Benutzer
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Corinna » Do 5. Jul 2007, 22:21


Hallo Lutz ,


es hörte sich eben in Deinem Satz so an .

Nichts für ungut !!!


Ich hatte bei Welpen schon mal einen Zahnfehler dabei , das wird aber den Käufern rechtzeitig mitgeteilt , der Welpe wird dann nicht zum vollen Kaufpreis abgegeben . Ebenso weiss ich von meheren Züchtern , dass es bei Hodenfehlern so ist , dass die eventuelle OP vom Züchter übernommen wird , was ich ebenso machen würde .


Liebe Grüsse ,


Corinna



Corinna und die Airedales von der Villa Kunterbunt

rb_Janni
Benutzer
Beiträge: 117
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Janni » Mo 9. Jul 2007, 14:58


Guter Züchter - schlechter Züchter?


Ein Kriterium für einen guten Züchter könnte folgendes sein:


Welchen Wert legt er/sie darauf, dass alle Hunde eines Wurfes rechtzeitig auf HD geröntgt werden, bevor die Eltern erneut zur Zucht einesetzt werden!


= HD Statistik anfordern (auch auf dieser Internetseite möglich)


Gruß Janni


rb_Gabi
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Gabi » Mi 11. Jul 2007, 11:38


Hallo Kugelfich, hallo Janni,


Janni, Du sprichst mir aus dem Herzen!!


Aus eigener aktueller Erfahrung kann ich jedem Kaufinteressenten nur raten, sich einen Züchter auszusuchen, der auf eine gesunde HD-freie Nachzucht Wert legt!! Es ist vollkommen klar, dass bei einer hd-freien Linie dennoch mal ein HD-Befund vorkommen kann, die Wahrscheinlichkeit ist aber deutlich geringer!! Leider gibt es noch zu viele Züchter, die auch mit HD-verdächtigen Hunden züchten!!


Unerfahren wie wir waren, haben wir bei der Auswahl unseres Paul "nur" auf HD-freie Elterntiere geachtet. Wir wurden eines besseren belehrt, weil man doch weiter zurück in die Ahnentafel zurückblicken sollte. Da sieht es in der Linie der Mutter leider nicht so gut aus, was wir aber erst mit Übersendung der Zuchtpapiere registriert haben.


Die Züchterin hatte bei unserem Besuch zu dem Thema HG-röntgen so ihre eigene Meinung. Uns gefiel aus diversen Gründen in erster Linie der kleine Hund, die Umgebung, in welcher die Hunde aufwuchsen, der gesamte Welpenwurf machte einen aufgeweckten und selbstsicheren Eindruck. Die Welpen waren super an ihre Umwelt gewöhnt, Autofahren und Hundeplatz kannten die auch schon.


Der positive Eindruck bezüglich des Charakters hat sich bei unserem Paul voll bestätigt. Er entwickelt sich bisher zu genau dem Hund, den wir uns vorstellten. Selbstsicher, vollkommen unerschrocken allen möglichen Einflüssen gegenüber, mutig, lernbegierig auf dem Hundeplatz, usw.


Leider - nun kommt die Kehrseite:

Kürzlich musste er am Ellenbogen operiert werden und weil er gerade in Narkose lag, haben wir ihn HD-vorröntgen lassen. Paul hat beidseitig eine mittlere HD! Für uns war das erst einmal ein Schlag, weil wir und der Hund gerade am VPG-Sport Spaß gefunden hatten. Das volle VPG-Programm können wir nun wohl vergessen.


Fazit:

Eine HD-freie Zucht hätte für mich heute erste Priorität, einfach um die Wahrscheinlichkeit einer HD so gering wie möglich zu halten.


Herzliche Grüße aus der Pfalz senden Euch


Gabi und Paul


rb_Cap
Benutzer
Beiträge: 742
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Cap » Mi 11. Jul 2007, 13:32


Hallo Gabi,

was heißt bei dir HD-verdächtig??

Liebe Grüsse Regine


rb_Konny
Benutzer
Beiträge: 1023
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Konny » Mi 11. Jul 2007, 14:27


Hallo Gabi


Bei mittlerer HD brauchst du auf de n VPG- Sport nicht verzichten.

Du solltest Dich nur an bestimmte Fakten halten.

Beim Üben, nie die Wand steil stellen, ebenso die Hürde relativ flach stellen. Ca. 2 Wochen vor der Prüfung dann Wand und Hürde normal stellen(machen wir selbst bei HD-freien Hunden).

Dann viel Schwimmen und Fahradfahren zur Stärkung der Muskulatur.

Ansonsten kann ich Dir auch noch "Ultra-Spur" empfehlen.

Kenne einige, die so selbst HDS-Hunden das Leben relativ schmerzfrei machten.

Einige Hunde mit Mittlerer HD leben immer noch nach beendeter Sportkarierre froh, lustig und beschwerdefrei.


Gruss Konny



Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen, auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.


Frieder Gutscher

www.boyar-vom-drachenhort.de.tl

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Susan » Mi 11. Jul 2007, 15:04


Sicher haben alle Hunde Spaß an einem aufregenden Leben - auch HD-kranke Hunde sollten das erleben dürfen und nicht in Watte gepackt werden.


Allerdings ist der Befund eben da und deswegen sollten kranke Gelenke nicht mehr als nötig belastet werden. Ich würde mit einem Hund mit leichter HD evtl. so eine entschärfte Form von VPG machen, wie Konny das beschreibt. Mehr aber nicht!!

Wenn es mehr ist, muß man sich dann vielleicht mit Fährtenarbeit und BH begnügen und nicht auf Kosten des Hundes unbedingt alles durchziehen.

Man macht eine Arthrose ja nun nicht grad besser durch Belastung. Und eine Hüfte, die nicht im Winkel ist, ist auch schnell mal ausgerenkt. Alles nicht witzig!


Wer jemals selbst Schmerzen durch entzündliche Prozesse an Gelenken hatte, der weiß, wie weh das tut!


LG Susan


rb_Corinna
Benutzer
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Corinna » Mi 11. Jul 2007, 15:14


Liebe Konny ,


da muss ich Dir aber widersprechen .

Ich hatte mal eine dazugekaufte Hündin , die einseitig MHD D1 hatte . Im Schutzdienst war sie eine Wucht , nur fragten wir uns , warum sie nicht so in den Helfer reinspringt , auch wenn sie gelegen hatte und aufgestanden ist , habe ich gemerkt , dass sie nich sauber läuft . Nach dem Röntgen wusste ich dann warum .


Es mag ja sein , dass der ein oder andere Hund es wegsteckt , aber für mich wäre regelmässiger VPG - Sport ( 3 x die Woche mindestens wenn man zu was kommen will )mit einem Hund der mittlere HD hat tabu .Am Ende muss jeder selber wissen , was er tut .


Liebe Grüsse ,


Corinna



@ Regine


Gaby meint HDG B1 u. B2

[Dieser Beitrag wurde am 11.07.2007 - 14:18 von Corinna aktualisiert]



Corinna und die Airedales von der Villa Kunterbunt

rb_Gabi
Benutzer
Beiträge: 99
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_Gabi » Mi 11. Jul 2007, 15:17


Hallo Cap, Konny und Susan,


an Cap:

HD-verdächtig heisst für mich, dass der betreffende Hund eine Einstufung HD-B1 oder HD-B2 erhalten hat. So wird das auch hier auf der kft-Seite unter "HD" bei den Röntgenaufnahmen eingestuft. Oder hab' ich da was falsch verstanden?


an Konny und Susan:

Ich stelle meine Antwort mal kurzerhand in die Rubrik "Welpe und Junghund - Gesundheit" als neues Thema, weil ich denke, dass es da besser hinpasst.


rb_sijuto
Benutzer
Beiträge: 1062
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_sijuto » Mi 11. Jul 2007, 15:35


Hallo Gaby,


schrecklich wenn man solch eine Diagnose bekommt – ich kann Dir das nachempfinden. Wir selbst hatten gerade im Hundesport (allerdings Agility und Obedience) Fuß gefasst, als wir durch das Röntgenergebnis auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wurden. Jule hat einseitig schwerste HD. Mit dem Agility haben wir sofort aufgehört. Was wir aber sofort gemacht haben ist Gold akupunktieren zu lassen – ich meine, dass auch ein weiterer positiver Erfahrungsbericht dazu hier auf den Seiten zu finden ist. Jule ist inzwischen sieben geworden und hat erst zwei schmerzhafte „Arthrose-Schübe“ in ihrem Leben durchstehen müssen, die wir aber durch Entzündungshemmer/Schmerzmittel jeweils schnell wieder in den Griff bekommen haben. Ansonsten war sie und ist sie momentan schmerzfrei. Mach Dich doch da mal schlau! Wir haben bei Jule Gold einsetzen lassen, bevor überhaupt irgendwelche Beschwerden da waren.


Auf Hundesport braucht sie (und ich) auch nicht zu verzichten, Obedience bietet sich gerade für unsere HandiCap-Hunde besonders an (die einzige Übung mit Sprung kann auf Wunsch des HF mit verringerter Höhe absolviert werden, den Vorsitz, der ja fürchterlich staucht, braucht man nicht vorzuführen etc.).


Ich kann Dir nachempfinden, dass für Dich nun HD-Freiheit oberste Priorität hat, das war bei mir auch so, aber inzwischen sind so Dinge wie „Haltung des Züchters zur PRA“, Ernährung der Zuchthunde (auch im Hinblick auf Schilddrüsenproblemen), Wesen der Zuchthunde, arbeitet der Züchter selbst mit seinen Hunden etc. mindestens genauso wichtig geworden.


Bezüglich der Arbeit mit Deinem Hund möchte ich gern eine von mir sehr geschätzte Trainerin zitieren: Man muss immer die Grenzen des Hundes akzeptieren.

Und die kennst Du selbst am besten!


Silke

[Dieser Beitrag wurde am 12.07.2007 - 19:33 von sijuto aktualisiert]



BildLämmelein Jule und der moZ TomBild

rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Gute Züchter Schlechte Züchter

Beitrag von rb_lutz » Mi 11. Jul 2007, 15:36


Hallo Gabi,


da dein Hund ja wohl noch im Wachstum ist würde ich nach Möglichkeit generell keine Spünge trainieren bevor er 1 Jahr alt geworden ist und auch vor dem endgültigen HD-Röntgen auf Dauerbelastungen wie beim Radfahren verzichten um den Befund des Vorröntgens nicht noch weiter zu verschlimmern.


Unser erster AT hatte vor langer Zeit eine ziemlich schwere HD als es noch gar keine Klassifikation dafür gab. Wir sind erst nach der damaligen Schutzhundprüfung dahinter gekommen als er nicht mehr springen wollte. Hier gebe ich mir auch eine Teilschuld weil ich mit einem zu jungen AT zu intensiv trainiert hatte und damit die Gelenke sicher auch zu sehr belastet hatte.


Also erst einmal das endgültige HD-Röntgenergebnis abwarten bevor ihr entscheidet auf welche Art ihr auch die Muskulatur der Hinterhand stark und kräftig haltet um das Hüftgelenk zu stabilisieren und zu entlasten.


Ich denke wenn man diese Sache richtig anpackt kann der AT auch als älterer Hund noch ein erfülltes Hundeleben einigermaßen schmerzfrei genießen wie es unser damaliger AT auch noch konnte.



Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

[Dieser Beitrag wurde am 11.07.2007 - 18:46 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

Antworten

Zurück zu „In der Zucht“