Leistungs- vs. Schönheitslinie
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo ihr,
ich verstehe nicht ganz eure Vorwürfe gegen Rainers Beitrag.
Im Kern geht es um die Aussage von Svartberg, der folgendes sagt: dass bei
Show- bzw. Ausstellungslinien soziale- und nichtsoziale Furcht, bzw. Ängstlichkeit häufiger zu finden ist - dagegen aber Motivierbarkeit Aggressivität und Neugier eher seltener.
Wobei es bei Arbeitslinien einen Zusammenhang gibt mit dem Auftreten von Motivierbarkeit und Aggressivität.
Das ist seine Schlussfolgerung aus seinen Studien.(Svartberg)
Es ist ein Resultat, dass nun jeder Züchter werten und für sich nützen kann, egal welcher "Linie" er nun angehört.
Sollten solche Ergebnisse wie auch Erkenntnisse aus dem schwedischen Mentaltest nicht eher genutzt werden um AT´s zu züchten, als sich über Nervenstärke in Ausstellungsringen zu streiten.
Wieso ist die Akzeptanz hier so gering???
Wird hier vielleicht auch eine Chance vergeben, weil eine bestimmte Person die Ergebnisse
eingestellt hat? Das wäre schade .
Der AT ist ein vielseitiger Hund, der als Sportler, Familien -und Kinderfreund oder auch als Ausstellungshund eingesetzt wird. Was er da auf jedenfall braucht ist Nervenstärke. Die Erkenntnisse von Svartberg und der Schwedische Mentaltest sind Hilfen, die es den Züchtern ermöglichen diese zu erhalten oder zu verbessern.
Mit freundlichen Grüssen Regine
PS:@ Benita:Ich denke Vorwürfe gegen "Sportler " oder gegen" Aussteller" bringen nicht viel, denn für jeden Fall den du anführst, kann ein anderer dir mindestens ein Gegenbeispiel nennen,dabei dreht man sich nur im Kreis, wird sauer, aber erreichen tut man nichts.
Schwarze Schafe gibt es überall.
@ Lutz:Prägung oder ein positives Umfeld sind sicher wichtig,entscheidend ist aber die genetische Disposition. Ansonsten müssten alle Welpen aus einem Wurf die gleichen "Fähigkeiten " mitbringen, weil sie annähernd gleich geprägt und gefördert wurden. Du kannst da sehr wohl eine genetische Disposition herausfinden.
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Guten Morgen
Ich möchte wiederholen, was Uli schon ein paar Seiten vorher geschrieben hat.
Es gibt einen Standart für den AT. Wenn man sich daran halten würde, würde es diese Diskussionen garnicht geben.
Da es aber anscheinend ja doch nicht der Fall ist, sollte dann der Standart vom AT doch mal überarbeitet werden und aufgeteilt werden, in einen Standart für schöne Hunde mit wenig Trieb und in Leistungshunde mit viel Trieb und wenig Schönheit.
Dann gibt es aber wieder eoin Problem!
Was machen wir mit schönen Hunden, die Triebstark sind?
Oder aber mit Leistungshunden, die schön sind?
Was ich persönlich absolut sch........ finde ist den Ausdruck aggressiv!
Es gibt für mich KEINE von Geburt an agressiven Hunde.
Es gibt einige, die noch nicht genug Hundeverordnung haben.
Von Stadt, Landkreis, Bundesland ist es anders gehandhabt, aber wenn weiter so die negative Seite des AT´s aufgeführt wird, kann sein, das er genauso zu den gefährlichen Hunden hinzugefügt wird.
Es käst mich an, wenn Triebstärke mit Agressivität gleichgesetzt wird.
99% aller heute im VPG- Bereich geführte Hunde sind Beuteorientiert.
Hatte gestern noch ein Gespräch mit einem Zöllner, der mir sagte, wie schwer es ist, einen Hund auf "Mann" umzupolen.
Sobald die betreffende Person keinen Anzug anhat und keinen Ärmel, drehen die hUnde um und ignorieren denjenigen.
Den Hunden muss es wirklich beigebracht werden, auf "Mann" zu gehen.
Zum Schluss noch:
Ich denke alle hier im Forum wollen nur das Beste für den AT, also warum wird gegenseitig so übereinander hergezogen?
Ein AT ist und bleibt ein AT.
Gruss Konny
[Dieser Beitrag wurde am 30.04.2008 - 09:12 von Konny aktualisiert]
Der Weg wächst im Gehen unter Deinen Füssen, auf wunderbare Weise entfaltet sich die Reise mit dem nächsten Schritt.
Frieder Gutscher
www.boyar-vom-drachenhort.de.tl
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Regine,
selbstverständlich wird wohl kein Mensch eine, auch innerhalb eines Wurfes,verschiedene genetische Erbanlage bestreiten. Erst die Prägung durch seine Umwelt aber, negativ wie positiv, bildet das Wesen des Hundes zusammen mit den ererbten Genen.
Erst durch die verschiedenen Prägungsumstände werden vorhandene Erbanlagen auch richtig aktiviert bzw. kommen diese nicht oder nur wenig zum Tragen.
Auch innerhalb eines Wurfes Welpen können von diesen verschiedene Erfahrungen gemacht werden und sich dementsprechend auf die Prägung auswirken.
Wenn jemand Verhaltensprägung mit einem Satz bestreitet wie:
"Versuchen Sie einem Hund das Fliegen beizubringen, es wird nicht funktionieren," disqualifiziert sich dieser in meinen Augen ganz einfach weil er fehlende körperliche Voraussetzungen beim Hund (Flügel) mit einer Verhaltensprägung durch die Umwelt, Züchter und Halter, in einen Topf wirft.
Viele Grüße von lutz mit Joker
[Dieser Beitrag wurde am 30.04.2008 - 09:53 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich mich zu dem Thema nicht mehr äußern. Es ist ja alles gesagt.
Nur finde ich eines nicht in Ordnung: Die Art und Weise wie hier User Rainer mit den anderen umgeht, ist wie immer unterhalb der Gürtellinie. Ich habe das Gefühl es geht ihm gar nicht um die Sache, sondern darum andere durch den Kakao zu ziehen.
Es gibt feste Parameter wie z.B. Celsius oder Kilogramm. Diese Parameter sind so wie sie sind und nicht verhandelbar. Auch wenn der eine friert oder der andere sich zu dick oder zu leicht findet.
In meinem Besitz befinden sich die Durchführungsbestimmungen der ZZP des RZV der Hovawarte sowie die des Schweizer Airedale-Terrier-Clubs. Diese sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Aus Copyright-Gründen darf ich diese hier nicht veröffentlichen. Nur eines steht fest: Für die Prüfung wird bei beiden Verbänden trainiert. Bei den Hovis unserer OG war ich mit dabei.
Rainer, sie bezweifeln, dass ich diese Tests kenne. Was soll der Quatsch??
Bleiben Sie bitte bei den Fakten!
Einen schönen 1. Mai wünschen
Uli und Kenzo
P.S. @Rainer: Für eine öffentliche Entschuldigung hier im Forum läuft Ihre Zeit langsam ab.
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Kenzo,
sie schreiben:
"P.S. @Rainer: Für eine öffentliche Entschuldigung hier im Forum läuft Ihre Zeit langsam ab."
Ich habe nie ein Problem gehabt mich fur etwas zu entschuldigen, wofuer es einen Grund gab!
Nur sehe ich hier wirklich keine Veranlassung. Soll ich mich hier fuer die Erkenntnisse von Svartberg und Sundgren vielleicht entschuldigen, die offensichtlich einigen nicht in den Kram passen und die sie nicht "wahrhaben" wollen – oder fuer was?
Was soll diese “sanfte Drohung”?
[Dieser Beitrag wurde am 01.05.2008 - 17:29 von Rainer aktualisiert]
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Uli,
ich kenne die Durchführungsbestimmungen zur ZZP des RZV der Hovis auch und habe damals in Nürnberg den Schweizer WT bzw. Teile daraus miterlebt.
Meiner Ansicht nach sind die Tests so angelegt, dass trotz Vorbereitung auf den Test , das Wesen , die Charakterstärken des Hundes "aufgedeckt " werden.
Ich glaube aber wir haben das alles schon mal unter Wesenstest durchdiskutiert und eigentlich war weder der Schweizer WT noch die ZZP der Hovis hier Thema. Du wirst mir aber zustimmen, dass der Schwed. Mentaltest in der Entwicklung der ZZP bei den Hovis eine Rolle spielte.
So aber vielleicht sollten wir jetzt wieder zu Svartberg und Sundgren zurückkehren...
Mit freundlichen Grüssen
Regine
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Regine,
ich denke Svartberg und Sundgren sind nicht nur das Problem, sondern wie ihre Studien wiedergegeben werden. Teils durch Ungenauigkeit ( Nach Rainers Ergebnisversion könnten z.B. 80 % aller AT von Angst befallen sein - wollen wir als At - Freaks wirklich die Möglichkeit einer solchen Interpretation ? ) und Teils durch Weglassen (z.B.Ergebnis ist nicht auf alle Rassen übertragbar etc,).
Und ich denke auch er bringt das alles nur unter seinem Aspekt " Gebrauchslinien (bei Ihm Leistunslinien) sind das einzig ware und das indem er die Zuchtschaulinien ( obwohl die ihm mal nützlich waren ) bewußt schlecht aussehen läßt.
Wobei er sich noch irgendwie trotz fast keiner eigenen praktischen Leistung als Oberguru sieht.
Ich persönlich kenne von etlichen At´s nur 2 ängsliche - bei dem Führer des einen wäre ich als sein Hund auch ängstlich ! Die anderen sind in der Regel nicht " ohne" und lassen sich die Butter nicht so schnell vom Brot nehmen.
Mehr möchte ich hierzu nicht sagen.
V.G.
Günter & Winston
Wer an gewissen Dingen den Verstand nicht verliert, hat keinen. Lessing
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Regine,
ich habe bei der Wiedergabe der Arbeiten von Svartberg und Sundgren des Users Rainer ganz stark den Eindruck dass dieser diese Untersuchungen nur als Steinbruch betrachtet wo er ihm genehme Stücke beliebig herausbricht um sie für seine Thesen zu mißbrauchen, Airedales, die nicht aus bestimmten Leistungslinien kommen, abzuwerten.
So lange ich keine auffindbaren Quellenangabe mit Zugriffsmöglichkeiten auf den vollständigen Text dieser gesamten Untersuchung mit eigenen Augen im Zusammenhang lesen kann, wo in angeblich exakten wissenschaftlichen Untersuchungen, laut Rainer, statt genauem Zahlenmaterial so pflaumenweiche Ausdrücke wie "seltener" und "häufiger" zu finden sind, was auch Pio schon auf den Punkt gebracht hatte, denke ich dass hier meinerseits doch starke Zweifel an Rainers Darstellungsweise erlaubt sein müssen.
Mit freundlichen Grüßen lutz mit seinem furchtlosen aber nicht aggressivem Joker
[Dieser Beitrag wurde am 02.05.2008 - 11:40 von lutz aktualisiert]
Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,
was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.
A.R. Gurney
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo,
Pio2 schreibt:
„...ich denke Svartberg und Sundgren sind nicht nur das Problem, sondern wie ihre Studien wiedergegeben werden. Teils durch Ungenauigkeit ( Nach Rainers Ergebnisversion könnten z.B. 80 % aller AT von Angst befallen sein - wollen wir als At - Freaks wirklich die Möglichkeit einer solchen Interpretation ? ) und Teils durch Weglassen (z.B.Ergebnis ist nicht auf alle Rassen übertragbar etc,).“
Da es um meine Aussagen geht habe ich hier einige Fragen an den den Verfasser!
1. Welche Passagen der Arbeiten habe ich „ungenau“ wiedergegeben?
2. Durch was - und wie kommen sie darauf, dass nach meiner „Ergebnisversion“ 80% aller Airedales von Angst befallen sein koennten?
3. Was sagt es aus, wenn ich geschrieben habe (z.B. am 29.04.2008 - 15:30 „Diese Ergebnisse hat Svartberg für die Schwedische Hundepopulation ermittelt und bewiesen - auf objektiver Basis.“
und am am 14.04.2008 - 16:06 „Ob nun die Erkenntnisse Sundgrens und Svartbergs aus dem schwedischen Mentaltest auf die deutsche Hundepopulation übertragbar sind – das muss jeder für sich entscheiden!“
Und jetzt nenen sie mir doch bitte die Passagen in den Arbeiten, wo steht (wie sie schreiben), dass (z.B.Ergebnis ist nicht auf alle Rassen übertragbar etc,)
@ Lutz,
ich habe geschrieben:
„Die Originalarbeiten findet man zum Teil im Internet, oder bekommt sie auf Anforderung vom schwedischen Hundeverband. Auch findet man Videos von Sequenzen des schwedischen Mentaltest im Internet.“
Den schwedischen Hundverband findet sicherlich jeder ganz leicht und man kann sich die Arbeiten dort anfordern und ich denke wer sich einige hundert Hundebuecher besorgen kann, muesste eigentlich auch dazu in der Lage sein!
Es wird mir hier langsam zu bloed wenn laufend wissenschaftliche Erkenntnisse angezweifelt werden und mir unterstellt wird, dass ich diese Arbeiten „missbrauche“ um, wie Lutz schreibt:
„...ich habe bei der Wiedergabe der Arbeiten von Svartberg und Sundgren des Users Rainer ganz stark den Eindruck dass dieser diese Untersuchungen nur als Steinbruch betrachtet wo er ihm genehme Stücke beliebig herausbricht um sie für seine Thesen zu mißbrauchen, Airedales, die nicht aus bestimmten Leistungslinien kommen, abzuwerten.“
Sie schreiben in ihrem letrzten Beitrag:
„So lange ich keine auffindbaren Quellenangabe mit Zugriffsmöglichkeiten auf den vollständigen Text dieser gesamten Untersuchung mit eigenen Augen im Zusammenhang lesen kann,“
Kommen aber zu dem o.g. Ergebniss eines „Missbrauchs“!
Wie ist das moeglich, wenn sie doch selber schreiben, dass sie die Arbeit nicht kennen?
Also doch wieder nur „Glauben und glauben wollen“ und „nicht Wissen“ - Dankeschoen fuer den Beweis!
Es tut mit leid – aber suchen sie sich doch bitte ein anderes „Opfer“ – fuer solchen „Schwachsinn“ habe ich absolut keine Zeit!!!
Kopfschuetteln und unverstaendliche Gruesse
Leistungs- vs. Schönheitslinie
Hallo Rainer,
war gerade auf der HP des von der FCI anerkannten Kennelclub Schweden.
Leider konnte ich, auch als ich auf Englisch umschaltete die von Ihnen genannten Arbeiten und Videosequenzen nicht finden.
Hier nochmal der Link der HP auf der ich war.
http://www.skk.se/
Vielleicht könnten Sie diese mal einstellen?
Ansonsten könnte es zu weiteren Missverständnissen kommen:
Siehe beiliegender Link
http://www.swr3.de/fun/comix/-/id=38979 … index.html
Gruss aus dem Schwarzwald und schönen Sonntag noch
Uli und Kenzo
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
www.airedale-kenzo.de