Pille gegen Läufigkeitsgeruch

rb_Ilse
Benutzer
Beiträge: 15
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Ilse » Di 31. Jan 2006, 01:51


[Hallo,
hier noch eine Ergänzung zu obigem Thema.
Zur Unterdrückung des Läufigkeitsgeruches ist ebenfalls das Chloropyllpräparat Stozzon aus der Humanmedizin (Apotheke) geeignet. Wie aber schon bei dem anderen Präparat erwähnt wurde, nimmt es lediglich den Geruch. In den ersten Tagen der Läufikeit genügen zwei Tabletten am Tag, ab dem 8. Tag langsam auf 3 und in der fruchtbaren Zeit ab 11. Tag auf 4 bis 5 Tabletten je Tag steigern, am besten dann auf früh und abends verteilen. Ab 13./14. Tag bekommen Rüden meistens doch etwas mit, wenn auch nicht so stark. Auf jeden Fall ist immer Vorsicht geboten, besonders, wenn man einen Rüden besitzt. Eine läufige Hündin ist immer sorgfältig zu halten.

Zur weiteren Information: Eine läufige Hündin verhält sich ziemlich normal. Nur in Gegenwart eines Rüden in der fruchtbaren Zeit hat auch sie den Wunsch, für Nachwuchs zu sorgen. Ich habe schon mit läufigen Hündinnen (dann als Letzter am Start) sehr erfolgreich Prüfungen abgelegt, sie haben auch an diesen Tagen zuverlässig gearbeitet.
Ilse Erfurth




rb_Bettina
Benutzer
Beiträge: 1215
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Bettina » Di 31. Jan 2006, 11:46


Hallo zusammen,

da ich ja auch ein AT-Pärchen habe, als Hündinnen-Frauchen aber seinerzeit Neuland betreten hatte, möchte ich mich hier mit weiteren Fragen einklinken.
Für uns war es bis dato keine Frage, die Hündin zum geeigneten Zeitpunkt, zwischen der ersten und zweiten Hitze, kastrieren zu lassen. Warum? Aus meiner Sicht aus Verantwortungsgefühl.
Amanda ist jetzt 9 Monate alt und die Entscheidung rückt somt immer näher und ich muß sagen, mit jedem Tag geht es mir schlechter, wenn ich nur daran denke, diesen Eingriff durchführen zu lassen.
Eine Hormonbehandlung käme für uns überhaupt nicht in Frage, denn Fälle von Krebserkrankungen durch die Spritze hier in unserem Umfeld sind uns bekannt.

Nun also meine Fragen an alle Pärchen-Besitzer, deren Hunde nicht kastriert sind:
1. wie geht Ihr konkret vor: sollte ich die Hunde 3 Wochen voneinander trennen, oder ist es wirklich nur an den besagten 3 Tagen der Standhitze vonnöten?
2. wie sehr leidet der Rüde? Wird er ab sofort 2x im Jahr völlig abgemackelt sein, weil er nicht so darf, wie er möchte, zusätzlich das Objekt der Begierde ständig in seiner Nähe ist?
3. wir leben in einem "offenen" Haus, werde ich in Zukunft einen Dauer-Auftrag mit meinem Tischler haben, der zerkratzte Türen wieder instand setzt?

Die Lektüre des Buches "die Hündin" hat mir bei diesen Fragen nicht weiter geholfen.
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mal von Euren Erfahrungen berichtet, freue mich über jeden Tip.
Vielen Dank schon mal im Voraus.

Liebe Grüße
Bettina



Um einander zu verstehen, brauchen die Menschen nur wenige Worte. Viele Worte brauchen sie nur, um sich nicht zu verstehen.

rb_Troja
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Troja » Di 31. Jan 2006, 12:16


Liebe Bettina,

besser hätte ich die Fragen nicht formulieren könne, das sind genau die Sachen die mich auch interessieren.

Vor allem geht es mir auch um den Rüden, nicht das der arme Kerl dann tagelang am Heulen ist und sich herumquält, weil die Hormone verrückt spielen.

Es wäre super wenn Jemand mit Pärchenerfahrung antworten kann.

Grüße
Simone



...sage nicht immer alles was du weißt, aber wisse immer, was du sagst

rb_kiki
Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_kiki » Di 31. Jan 2006, 12:21


Hallo Bettina,
bei uns ist das "Problem" zur Zeit ganz aktuell, wir haben ein Geschwisterpärchen von 11 Monaten und einen kastrierten Rüden.
Die Kleine ist nun seit ca. 1 Woche heiß, ihr Bruder ist zwar zwischenzeitlich an ihr interessiert, aber er scheint genau zu wissen, dass es sich zur Zeit noch nicht lohnt. Er frisst weiterhin normal und jault nachts auch nicht.
Natürlich muss man die ganze Zeit aufpassen, aber bis jetzt können sie noch normal miteinander rumlaufen (alleine lassen geht natürlich nicht).
Witzigerweise ist unser kastrierter Rüde seit gestern sehr an der Kleinen interessiert und knurrt ihren Bruder sogar mal weg. Dieser hat natürlich sehr großen Respekt und geht dann lieber.

Also bisher ist das ganze kein wirkliches Problem, und ich denke das strikte Trennen der beiden wird sich auf die Standhitze beschränken.

Viel Spaß noch mit den Airedales wünscht euch Kiki.



rb_lutz
Benutzer
Beiträge: 1362
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_lutz » Di 31. Jan 2006, 14:58


Hallo Bettina,
in der Airedale-HP findest du unter "Aktuelles" und dann unter "Kastration" ganz unten im Artikel einen link zur "www.hundezeitung.de".
Dort geht es weiter zu dem sehr informativ geschriebenem Artikel "Kritisches zur Kastration".
Vielleicht hilft dir ja dieser Beitrag etwas bei deiner nicht so einfachen Entscheidungsfindung, obwohl dieser Artikel kaum auf dein Problem eingeht nicht unfreiwillig zur "Züchterin" zu werden.

Mit freundlichen Grüßen lutz mit Joker

P.S. Vielleicht kann man den Rüden ja auch für die paar Tage der "Hauptleidenszeit" in einem guten Hundehotel oder bei Bekannten unterbringen bei denen er sich auch wohlfühlt.

[Dieser Beitrag wurde am 31.01.2006 - 15:20 von lutz aktualisiert]



Die Beziehung zwischen einem Mann und seinem Hund ist heilig,

was die Natur vereint hat, soll keine Frau trennen.

A.R. Gurney

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Susan » Mi 1. Feb 2006, 00:44


Also bei mir läuft es einigermaßen erträglich ab. Ich habe zwei Hündinnen und einen erfahrenen Deckrüden. Vater der einen Hündin und "Ehemann" der anderen.
Wenn eine der beiden Damen heiß wird, dann lasse ich sie zusammen, bis ich am Verhalten der Hündin erkenne, daß sie sich der ganz heißen Phase nähert. Logo werden auch die Tage gezählt und zumindest bei meinen Damen passiert in den ersten 10 Tagen gar nix. Dann beobachte ich sie aber genauer und lasse sie auch nicht mehr unbeobachtet mit dem Rüden allein. Sobald sie Anzeichen macht, sich anzubieten, wird die Läufige im Zimmer meiner Tochter einquartiert und der Schlüssel immer umgedreht. Für etwa 10 weitere Tage wird sie dort inhaftiert und sieht den Rüden nicht. Wann genau die Standhitze ist, das merke ich dann daran, daß er anfängt, Theater zu machen und leise vor sich hin zu weinen. An Essen ist dann auch nicht zu denken, da frißt er nur das, was ihn überleben läßt.
Standhitze sind übrigens nicht nur 3 Tage, gefährliche Annahme. Das variiert auch zuweilen. Meine sind mindestens die 10 Tage getrennt, sicher 2 oder 3 Tage zu früh, aber sicher ist sicher!
Die Inhaftierte wird natürlich nicht eingesperrt und vergessen. Nee, sie werden ein bißchen umgetauscht, so daß jeder mal weggesperrt ist und der andere bei mir ist.
Der erste Versuch, sie wieder zusammen zu lassen, findet immer erst in der Wohnung statt, damit sie mir nicht abzischen können, falls doch noch was geht. Aber inzwischen hab ich das gut im Griff. Wenn man von 3 oder 4 unruhigen Nächten absieht, ist es sogar auszuhalten.
Es bleibt mir auch nicht viel übrig, denn wenn man züchtet und auch noch einen Rüden hat, dann muß man da durch.
Ich bin ja nun kein Freund von Kastrationen, aber ich denke, wer ein Pärchen hält und nicht züchten möchte, der sollte ruhig über eine Kastration der Hündin nachdenken. Die OP ist zwar ein bißchen schwerer als beim Rüden, aber sie macht nicht solche dramatischen Wesensveränderungen.

Ich denke, warte mal die erste Hitze ab und dann seht ihr ja, wie es gelaufen ist und ob ihr das aushalten könnt.

Liebe Grüße, Susan

edit: Chlorophyll-Tabletten unterdrücken sicher ein bißchen was an Läufigkeitsgeruch, aber sicher ist das nicht und wenn die Standhitze da ist, sch..... der Rüde auf die Dinger.
Übrigens bleiben meine Hündinnen -egal, wie gut sie gehorchen - während der heißen Phase an der Leine!! Denn wer kann sich schon vor einem freilaufenden fremden Rüden retten, wenn die Hündin gerne möchte und vielleicht ihre gute Erziehung vergißt?

[Dieser Beitrag wurde am 31.01.2006 - 23:51 von Susan aktualisiert]


rb_Troja
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Troja » Mi 1. Feb 2006, 13:07


Liebe Susan!

Danke für den Praxisbericht !

Da bin ich mal gespannt wie es bei uns sein wird.
Ich denke bei der nächsten Hitze unserer Hündin dürfte es noch nicht "schlimm" werden, weil der Rüde erst sechs Monate ist zu dieser Zeit.
Damit ist er ja eigentlich noch vor der Geschlechtsreife, oder?

Später werden wir dann schön aufpassen, dass die Beiden sich nicht zu nahe kommen in der kritischen Zeit

Ich halte nix von Kastration ohne medizinische Gründe, ganz davon abgesehen, dass es oft Probleme mit Inkotinenz gibt, weiß ich auch von Hündinnen die ihr Wesen verändert "haben". Muss nicht sein, dann lieber 2x im Jahr 10 Tage "Einzelhaft"

Simone





...sage nicht immer alles was du weißt, aber wisse immer, was du sagst

rb_Susan
Benutzer
Beiträge: 783
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Susan » Mi 1. Feb 2006, 14:19


Oha Simone,

paß lieber gut auf. Ich kenne einen Fall, da hat ein 7 Monate alter Rüde aus meiner Zucht die 10jährige Schäferhündin erfolgreich gedeckt!

Das ist vielleicht ungewöhnlich, aber nicht unmöglich!

Lieben Gruß, Susan


rb_Troja
Benutzer
Beiträge: 86
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Troja » Mi 1. Feb 2006, 15:17


Ups!!!

Dann werde ich unseren wilden Racker doch lieber separieren wenn es soweit ist.
Danke Susan!



...sage nicht immer alles was du weißt, aber wisse immer, was du sagst

rb_Renate
Benutzer
Beiträge: 37
Registriert: Mi 16. Dez 2009, 01:00

Pille gegen Läufigkeitsgeruch

Beitrag von rb_Renate » Mi 1. Feb 2006, 15:19


Hallo zusammen,

wir halten es so wie Susan, die erste Woche laufen unsere Hunde unter Beobachtung, spazieren nur an der Leine. Bei den ersten Anzeichen der Standhitze geht unsere Hündin ins ehemalige Kinderzimmer unter Verschluß. Dort ist auch ihr ständiger Schlafplatz. An der Türe haben wir noch einen Riegel angebracht(zur Sicherheit in Augenhöhe). Ja und dann müssen sich unsere beiden halt abwechseln, stundenweise sind sie dann bei mir. Abends geht mein Mann dann ins ehemalige Kinderzimmer fernsehen und kümmert sich um die Hündin. der Rüde bleibt dann unten bei mir. Die Spaziergänge finden dann zum größten Teil einzeln statt. Außerdem bekommt Jule wie bereits gesagt Desaquick und Obstessig ins Futter. Wenn wir zum Hundeplatz fahren liegen unsere Hunde in Hundeboxen nebeneinander und arbeiten anschließend trotz allem recht gut.

Also dann allen fröhliche Hitze

Renate


Antworten

Zurück zu „Gesundheit“