Hmmmm,
lecker!
Kann man noch eine Aussage machen, ob der Fisch dieses Jahr noch lebendig war oder schon wieder oder so

?
Nun, das wird jetzt auf jeden Fall gemein für Bente, bedarfs doch erstens recht gut lösender (fettlösender!) Waschsubstanzen und ein wenig Übertünchduft wäre unseren Nasen ja auch zuträglich.
Meiner Erfahrung nach sollte nach der mechanischen Großreinigung der erste SChritt mit Spüli oä (also gut fettlösend) mit
kaltem Wasser sein. Warmes Wasser bringt die flüchtigen Fettsäuren richtig tief in Haut und Fell. Es muß nicht eisekalt sein, sondern halt nicht warm. Je nach Bedarf bin ich auch schon mit Sprühfettlöser dran gegangen. Ich habe noch REstbestände eines sehr effekttiven Sprühreinigers mit Orangenduft, der beide Funktionen vereint. Hund anfeuchten, aufsprühen, aufschäumen, abspülen, zweiter Durchgang.
Danach folgen nach Bedarf Spül- und Schaumgänge bis zur erträglichen Geruchsemmision. Die gern auch mit Hundeshampoo, da nehme ich einfach Restbestände aus dem Vet-Bedarf, die besonders hautfreundlich sind. Kann man sicher auch beim Haus-TA seines Vertrauens bekomen.
Rückstände menschlicher Hinterlassenschaften werden durchaus auch im zweiten Durchgang mit Desinfektionsspray zwischenbehandelt. Da ekelts mich einfach so sehr, da ist mir alles egal, nur runter, weg, auslöschen....
Einmalhandschuhe helfen, das Gefühl, daß die Hände tagelang stinken, zu vermeiden. Ebenso wie man die Hände mit etwas Zitronensaft "neutral(er)" bekommt, kann man das auch dem Hund zum Abschluß ins Fell rubbeln, Manche Gerüche werden auch mit Obstessig neutralisiert.Aber der riecht dann halt auch wieder etwas.
Ansonsten animiert ein starker Parfüm-Duft Hundi gleich zu neuen Wälzorgien, weil Hundi davon ähnlich denkt, wie wir vom Fisch-Deo. Und die sensible Hundenase scheint bei älteren "organischen" Düften so völlig unsensibel, wohingegen ein wenig Maiglöckchen-Veilchen gar nicht gut ankommt.
Viel Spaß beim Baden!
LG
Eddi
die gelegntlich über einen Kurzprogrammschonwaschgang ohne SChleudern nachdenkt....
